Sharp PC1360 |
Listing ansehen/laden
Programmspeicher-Image laden
Nach Start mit DEF M wird zunächst eine Zufallsmelodie mit Notengrafik im Display erzeugt:
Danach stehen in einer Abfrage zwei Programmteile zur Auswahl: O wie Orgel oder M wie Melodie.
Nach Betätigen von O oder ENTER befindet man sich im Orgelprogramm, das die Tasten des PC-1360 in Orgeltasten umwandelt.
Zunächst muss aber eine Tondauer angegeben werden, die für alle gespielten Töne gleich bleibt. Der BEEP-Befehl des PC-1360 liefert allerdings bei unverändertem Tondauerparameter verschieden lange Töne, was vom Tonhöhenparameter abhängt. Dieser Effekt wird nicht kompensiert. Ein guter Richtwert für die Tondauer ist 100, höhere Werte entsprechen einer längeren Dauer, niedrigere einer kürzeren.
Nach Eingabe der Tondauer erscheint ein Hinweis, auf welchen Tasten die Töne sitzen, der mit ENTER quittiert werden muss. Die Tasten sind wie folgt belegt:
Halbton: | cis | dis | fis | gis | ais | |||
Taste: | W | E | T | Y | U | |||
Ton: | c | d | e | f | g | a | h | c |
Taste: | A | S | D | F | G | H | J | K |
Achtung! Die benutzung falscher Tasten führt zu einer Fehlermeldung und Unterbrechung des Programms.
Mit den Tasten 1 , 2 und 3 kann die Oktave gewechselt werden.
Mit der Taste = wird zur Auswahl zwischen Orgel oder Melodiespiel zurückgekehrt.
Dieser Programmteil bietet die vier Möglichkeiten, eine Melodie einzugeben, sie auf Diskette abzulegen, eine gespeicherte Melodie zu spielen oder ihre Tonlängen zu korrigieren. Zwischen diesen vier Möglichkeiten muss bei entsprechender Aufforderung durch Eingabe des Anfangsbuchstabens gewählt werden.
Um eine Melodie einzugeben,die später automatisch abgespielt werden soll, sind folgende Eingaben erforderlich:
Speichert die einmal eingegebene Melodie auf Diskette.
Dazu ist nach der Eingabeaufforderung Titel: ein Dateiname anzugeben.
Die Dateien erhalten die Endung .MUS.
Hier kann die gespeicherte Melodie abgespielt (Menüpunkt Spielen) oder eine auf Diskette gespeicherte Melodie geladen werden (Menüpunkt Laden).
Wird Laden ausgewählt, muss hinter Titel: wieder der Dateiname (ohne die Endung .MUS) und danach ein Tondauerfaktor eingegeben werden, der die Tonlängen gegenüber den gespeicherten Werten vergrößert (Tondauerfaktor größer als eins) oder verkleinert (Tondauerfaktor kleiner als eins).
Unter diesem Menüpunkt können die Spieldauern einzelner Töne korrigiert werden.
Dazu wird zunächst die Gesamtzahl der gewünschten Korrekturen angegeben und danach für jede Korrektur die Nummer des betroffenen Tones sowie seine neue Tondauer.
Durch Betätigen der Anfangsbuchstaben einzelner Menüpunkte, wählt man diese aus.
Mit der Taste = kann in allen Menüs eine Ebene höher gesprungen werden.
Aus der Auswahl O(rgel) / M(elodie) heraus beendet diese Taste das Programm.
Listing ansehen/laden
Programmspeicher-Image laden
![]() |
Falls diese Seite ohne Navigationsleiste angezeigt wird, aktivieren Sie Javascript oder klicken Sie hier!