LEGO® Technic |
"Dies ist das einzige LEGO-Set, bei dessen Kauf man vom Spielwarenverkäufer eine Tasse Kaffee angeboten bekommt!"
Dieses Zitat meiner damaligen Frau, das sie geäußert hat, nachdem ich an Weihnachten 2001 mit glänzenden Augen dieses Set ausgepackt habe, macht deutlich, erstens dass es ihr Spaß gemacht hat, mir dieses Geschenk zu besorgen, und zweitens, dass es sich um das teuerste LEGO-Set handelt, das ich besitze!
Nichtsdestoweniger bin ich nach wie vor davon begeistert, obwohl wie immer die Zeit eine wirklich angemessene Nutzung dieser Investition nicht zulässt. Bisher habe ich damit nur die in der Anleitung, die sich hier Constructopaedia nennt, und auch anders ausgelegt ist als normale Bauanleitungen, vorgeschlagenen Modelle gebaut sowie die Geschwindigkeitsmessstrecke.
Derzeit arbeite ich an der Realisierung einer Sortiermaschiene, die LEGO-Steine nach Größe und Farbe sortieren soll; bisher ist aber lediglich der vollautomatische Kompressor fertig, der die Messmimik mit der erforderlichen Pressluft versorgen soll.
Zum Thema Mindstorms gibt es so unendlich viele Internetseiten, dass ich den Schwerpunkt hier auf meinen persönlichen Eindruck von diesem Set legen möchte. Die technischen Erläuterungen beschränken sich darauf, ein Verständnis zu vermitteln, worum es geht:
Herzstück von LEGO Mindstorms ist ein Baustein mit Namen RCX, der einen Mikroprozessor enthält. Über eine Infrarotschnittstelle lassen sich Programme vom PC in den RCX transferieren. Eine "Entwicklungsumgebung" für diese Programme wird mitgeliefert. Diese ist allerdings sehr einfach gehalten, um auch von Jugendlichen (das Set ist ab 12 Jahre ausgelegt) bedient werden zu können. Im Internet gibt es inzwischen verschiedene Ersatzlösungen; die bekannteste heißt NQC.
Der RCX kann mit seinem Programm 3 Sensoreingänge, 3 interne Timer (Uhren) und 3 Motorausgänge sowie die Infrarotschnittstelle bearbeiten. Letztere zum Austausch von Nachrichten zwischen mehreren RCX oder - etwas zweckentfremdet - als IR-Sender zur Annäherungsdetektion.
Als Sensoren stehen im Mindstorms-Set 2 Berührungssensoren (die selben wie im Set 8479) und ein Lichtsensor zur Verfügung. In Ergänzungssets gibt es einen Rotationssensor und einen Temperatursensor und darüber hinaus im Internet die verschiedenartigsten sonstigen Sensortypen wie z.B. Schallsensoren, Mehrfachtastsensoren, usw.
An Motoren sind dem Set zwei Getriebemotoren beigefügt.
Natürlich gibt es noch jede Menge andere mechanische Teile, z.B. auch Raupenketten aus Gummi, viele Zahnräder und auch dekorative LEGO-Steine.
Hier ein Bild des RCX:
Sie können Bereiche des Bildes anklicken, um eine Erklärung dazu angezeigt zu bekommen.
Ich bin nach wie vor begeistert von der Idee, aus LEGO autonome Roboter bauen zu können. Abgesehen davon, dass es richtig Spaß macht, lernt man eine ganze Menge dabei! (Das Set oder eine Abwandlung davon werden im Übrigen auch bei professioneller Ausbildung eingesetzt!)
Ein Beispiel nur: Alle meine Entwicklungen haben mir deutlich vor Augen geführt, dass es um Potenzen einfacher ist, bestimmte Funktionen (sofern das möglich ist) in Software zu realisieren, als dafür eine Hardwareänderung durchführen zu müssen. Das scheint zunächst eine banale Erkenntnis zu sein, der Lerneffekt ist aber um ein Vielfaches höher, wenn man solche Erkenntnisse durch eigene Erfahrung gesammelt hat.
Auch die Unterschiede zwischen normalen Computern und Robotern werden sehr anschaulich deutlich, wenn es zum Beispiel darum geht, während eines normalen Programmablaufs bestimmte Ereignisse zu überwachen (Sensoren), also verschiedene Aufgaben parallel durchzuführen (der RCX kann das!).
In meiner Begeisterung will ich allerdings auch nicht verhehlen, dass man schon eine Portion Geduld mitbringen muss, bis man Erfolgserlebnisse hat! Das Set ist bewusst darauf ausgelegt, nicht, wie sonst in LEGO-Bauanleitungen üblich, jeden einzelnen Schritt vorzugeben, sondern den Konstrukteur selbst stärker zu fordern. Es ist ein sehr anspruchsvolles Spielzeug!
Auf der anderen Seite findet man aber im Internet sehr viele Seiten über LEGO Mindstorms und Roboterbau. Alles was man dann noch mitbringen muss ist - viiieeel ZEIT!
Die Constructopedia können Sie bei www.peeron.com laden!
Den Inhalt des Sets finden Sie bei www.peeron.com aufgelistet!
Am Ende noch eine Buchempfehlung, für alle, die ein Mindstorms Set haben und vielleicht das erste eigene Erfolgserlebnis noch nicht erreicht haben:
"Building Robots with LEGO Mindstorms" von Mario und Giulio Ferrari; zu beziehen z.B. bei amazon.
Das Buch ist in einem relativ leicht verständlichen Englisch geschrieben (wie übrigens auch die meisten Internetseiten zu dem Thema) und vermittelt alle konstruktionstechnischen Grundlagen, die man zum Roboterbauen braucht. Darüber hinaus findet man jede Menge Ideen, an denen man sich erproben kann - aber eben keine Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Falls diese Seite ohne Navigationsleiste angezeigt wird, aktivieren Sie Javascript oder klicken Sie hier!