MiJan Regenbogenquadrat
 

 Aktuelles

Auf dieser Seite sehen Sie auf einen Blick die aktuellen Änderungen meiner Homepage! Wählen Sie aus dem Menü ein Thema aus oder verschaffen Sie sich mit der Inhaltsseite einen Überblick!

Viel Spaß!

Letzte Änderung:   23. April 2025

Ganz kurzvorige Änderung

23. April 2025

Ein ganz kurzer neuer Witz.

Und natürlich weitere neue Teekesselchen, größtenteils von Isabella Kopp. Noch 105 Stück fehlen bis die Tausend voll sind.



Teekesselchensuchtvorige Änderung

28. Februar 2025

Isabella Kopp hat mir geschrieben, die Suche nach neuen Teekesselchen habe schon "einen größeren Suchtfaktor als Sudoku-Ausfüllen". Dank ihrer Hilfe konnte ich die Teekesselchenliste um 30 weitere ergänzen. Ein Ansporn für andere? Ganz herzlichen Dank jedenfalls!



7 auf einen Streichvorige Änderung

16. Februar 2025

Isabella Kopp hat mir sieben neue Teekesselchen auf einmal zugesandt. Vielen herzlichen Dank dafür!



Karnaugh-Veitch-Diagramm und minimale Logik-Funktionenvorige Änderung

16. August 2024

Ich habe mich erneut ans Programmieren gemacht, diesmal wieder mit JavaScript. Das Programm "KV-Diagramm" erzeugt eine Wahrheitstabelle für eine Logik-Funktion, zeichnet das dazu passende Karnaugh-Veitch-Diagramm und berechnet die minimale Funktion dazu nach dem Quine-McCluskey-Verfahren.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich diesen Algorithmus nicht selbst implementiert, sondern ChatGPT gebeten das zu tun. Unglaublich! Aus der Beschreibung, was ich haben möchte, hat ChatGPT im ersten Anlauf fehlerfreien Code erzeugt, der sogar "don't care" Einträge berücksichtigen kann. Gemessen daran, dass das Quine-McCluskey-Verfahren doch recht umständlich ist, fand ich das sehr beachtlich!
Der Beitrag meiner eigenen Kreativität ist im Wesentlichen, dass man mit dem Mauszeiger über die Terme der minimalen Funktion fahren kann und sowohl in der Wahrheitstabelle, als auch im KV-Diagramm, als auch in der Disjunktiven Normalform angezeigt bekommt, welche Elemente der jeweilige Term abseckt. Auf diese Weise lässt sich das Prinzip des KV-Diagramms und wie man damit "zu Fuß" minimale Funktionen finden kann, besser verstehen.



Gestorben am 04. Julivorige Änderung

04. Juli 2024

Ein weiteres Rätsel der Woche von Spiegel-Online ist das 40. Rätsel in meiner Sammlung aufgenommen. Es geht um mysteriöse Todesdaten früher amerikanischer Präsidenten und besticht durch die Einfachheit der Lösung, auf die man trotzdem nicht so ohne Weiteres kommt.



Daunenversandvorige Änderung

29. Juni 2024

Eine wunderbar praxisnahe Anwendung von Extremwertaufgaben, wie man sie im Mathematikunterricht der Oberstufe unterrichtet, war das Rätsel der Woche vergangenen Sonntag auf Spiegel-Online. Ich habe sie in meine Rätselsammlung aufgenommen. Es geht um die Maximierung des Paketvolumens unter den Bedingungen, wie Logistikdienstleister sie häufig stellen.

Außerdem habe ich Editor in meine Teekesselchensammlung aufgenommen.



Teekesselchenvorige Änderung

18. Mai 2024

Es gibt nicht jedes Mal eine Notiz in dieser Aktuelles-Rubrik, wenn ich ein neues Teekesselchen in die Datenbank eintrage. Seit dem letzten Eintrag hier sind 58 dazu gekommen. Die allermeisten davon habe ich zugesandt bekommen. Besonders kreativ und fleißig in dieser Hinsicht waren Isabella Kopp und Prof. Dr. Christian B. Jung. Vielen herzlichen Dank dafür!



Hagelkornfolgevorige Änderung

03. Mai 2024

Inspiriert durch ein Veritasium-Video auf Youtube habe ich ein kleines PHP-Programm geschrieben, das die Hagelkornfolge für einen einzugebenden Bereich von Startwerten berechnet. Die Hagelkornfolge ist Gegenstand der − bis heute unbewiesenen − Collatz-Vermutung. Ihre interessante Eigenschaft, die Gegenstand dieser Vermutung ist, verliert sie, sobald man negative Startwerte annimmt oder ihre Berechnungsvorschrift unwesentlich ändert. Mit Hilfe des Programms kann man das sehr schön untersuchen und die erzeugten Folgen auch als csv-Dateien herunterladen.



Kein X sondern Nichts für ein U vormachenvorige Änderung

09. März 2024

Haben Elektroautos wirklich ein 1-Gang-Automatik-Getriebe? Warum das Blödsinn ist und wie wir uns von solchen Wortschöpfungen täuschen lassen, können Sie in dem neuen Abschnitt "Elektroauto mit 1-Gang-Automatik" im Kapitel GenauGenommen lesen.



Menschenrechte statt Rechte Menschenvorige Änderung

20. Januar 2024

Ich bin ein bequemer Mensch! Und so musste ich erst 59 Jahre alt werden, bis ich das erste Mal das Bedürfnis hatte, an einer Demonstration teilzunehmen und das auch getan habe: Am Freitag, den 19. Januar 2024 haben sich in Kiel einige Tausend und in anderen Städten noch viel mehr Menschen versammelt, um gegen den immer weiter wuchernden Rechtsradikalismus in Deutschland zu protestieren.
In dem Artikel Menschenrechte habe ich aufegeschrieben, was mich zu dem Thema beschäftigt.



Gefangenendilemmavorige Änderung

14. Dezember 2023

Ein sehr schwieriges aber in seiner Lösung, wie ich finde, faszinierendes Rätsel habe ich bei Grant Sanderson und Matt Parker, meinen Lieblings-YouTubern gefunden und hier mit einer Excel-Datei zum Nachvollziehen der Lösung versehen. Die Gefangenen müssen nur einen Schlüssel finden.



Neue Domain hisTOURie.devorige Änderung

04. Februar 2023

Eigentlich keine Änderung dieser Homepage sondern eine komplett neue Webseite: www.hisTOURie.de
Anlässlich eines Geburtstagswunschs nach einer gemeinsamen Unternehmung hat meine Frau eine Geschichte über den fiktiven Ivens Eibe-Lund geschrieben. Diese Geschichte hat uns die Geschichte Schleswig-Holsteins in den Jahren 1849 bis 1866 im Rahmen einer Fahrradtour nähergebracht. Wir haben also mit der Geschichte Geschichte erfahren.
Den Spaß, den wir dabei hatten, wollen wir mit dieser Webweite teilen.



Torschuss-Geometrievorige Änderung

03. Januar 2023

Vor zwölf Jahren habe ich auf meinen Matheseiten eine Aufgabe beschrieben (und gelöst), die in Göttingen sehr berühmt gewesen sein soll: Trost und Moral in der Mathematik.
Nun habe ich in dem Buch von Pierre Berloquin "Garten der Sphinx" (Nr. 57) und beim Rätsel der Woche vom 01.01.2023 bei Spiegel online eine Fragestellung gefunden, die mathematisch äquivalent ist. Allerdings ist die angebotene Lösung sehr viel eleganter als die, die ich bisher angeboten hatte. Deswegen habe ich die Seite entsprechend ergänzt.



Schein und Sein in der Mathematikvorige Änderung

28. Juli 2022

In Fragen der Statistik täuscht die Intuition oft! Insbesondere im Bereich bedingter Wahrscheinlichkeiten lassen sich Aussagen formulieren, die jeder sofort auf eine bestimmte Weise interpretiert, die aber auf einer ganz anderen Datenlage basieren.
Auf der neuen Seite Schein und Sein in der Mathematik geht es um Urnen, positive Ergebnisse von Tests auf seltene Krankheiten, die Qualität von biologisch angebautem Obst und um die Bildungschancen von Kindern aus stationären Jugendhilfeeinrichtungen. All das unter dem Gesichtspunkt der Argumentation mit Statistik.



Zwei neue Rätselvorige Änderung

21. Januar 2021

Bei Spiegel online waren wieder zwei interessante und nicht allzu schwierige Rätsel zu lösen:
Bei dem einen geht es um die Platzierung bei einem Turnier und bei dem anderen um das gleichmäßige Abbrennen von Adventskranzkerzen.



Autobiographische Zahlenvorige Änderung

26. März 2020

Bei TED (englisch) bin ich auf die Autobiographischen Zahlen aufmerksam geworden.
Für das Lösen des Rätsels dort, habe ich mir zunächst eine kleine Excel-Hilfe erzeugt.
Danach hat es mich inspiriert, eine ähnliche Hilfe in Javascript zu programmieren und das Rätsel hier online zu stellen.



Einfaches physikalisches Rätselvorige Änderung

25. März 2020

Die Coronakrise entschleunigt das Leben (hat also auch etwas Gutes), weswegen ich ein wenig Zeit zum Rätselraten hatte.
Auf Spiegel-Online ist mir dabei die einfache Frage begegnet, warum ein Wasserstrahl die Form hat, die er hat.



Maximilians Kinderspielhausvorige Änderung

11. Mrz 2020

Mama und Oma haben für Maximilian ein Kinderspielhaus gebaut.



Münzen schiebenvorige Änderung

21. Februar 2017

Es gibt ein weiteres verblüffendes Märzrätsel auf meiner Rätselseite.
Wenn man die Lösung kennt, ist es wirklich einfach, aber sie zu finden ist erstaunlich schwer. - Jedenfalls war sie das für mich.



Europa und die Energievorige Änderung

13. Februar 2017

Ein neuer Abschnitt in GenauGenommen befasst sich mit den europäischen Energieverbrauchskennzeichnungen. Was das ist? Sie kennen es! Lesen Sie trotzdem darüber und beantworten Sie sich die Frage, ob sie die Leistungsaufnahme einer Lampe lieber in Watt oder lieber in kWh / 1.000 h erhalten möchten!



Runde Euro-Beträgevorige Änderung

Was die Post so unter "runden Euro-Beträgen" versteht und welche Frechheit sie sich sonst noch erlaubt, habe ich in einem Artikel unter GenauGenommen geschrieben.



183 neue Teekesselchenvorige Änderung

Mit Hilfe des Buchs 444 Teekesselchen habe ich meine Teekesselchensammlung um 183 Stück erweitern und weitere Bedeutungen zu bereits existierenden hinzufügen können.



Weitere Beispielevorige Änderung

Im Abschnitt Wer lernt heute noch Griechisch? hatte ich gegen die falsche Verwendung des griechischen Buchstaben Sigma (Σ) als E geschrieben.
Leider habe ich zwei weitere Beispiele - eines davon besonders enttäuschend! - gefunden!



Manuskript zur Berechnung eines Kreises aus drei Punktenvorige Änderung

Ein aufmerksamer Leser meiner Homepage hat mich auf fehlende Klammern in der Dokumentation zu meinem Sharp-PC-1360-Programm zur Berechnung eines Kreises aus drei Punkten aufmerksam gemacht.
Außer der Fehlerbereinigung habe ich auch die Herleitung der Formeln, die ich dafür benutzt habe, zum Download bereitgestellt. Es handelt sich um zwei handschriftliche Seiten, die ich Mitte/Ende der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts bei der Erstellung des Programms geschrieben habe. Wäre ich berühmt, wären sie sicherlich wertvoll. ;-)



Die neuen Teekesselchen der ersten Jahreshälftevorige Änderung

ID Teekesselchen Datum
517 Backe 25.01.2015
518 Maulwurf 02.02.2015
519 Eiscafé 15.04.2015
520 Erlanger 15.04.2015
521 Wolfram 11.07.2015
522 Unterhaltung 11.07.2015



Noch'n Witz!vorige Änderung

08. Juni 2015

Warum man bei der Namensgebung einige Sorgfalt aufwenden sollte, erfahren Sie auf der Witzeseite.



Eigentlich kein Witz, nur logischvorige Änderung

16. Mai 2015

Eine (zumindest für mich) amüsante Bierbestellung ist neu auf der Witzeseite.



Kuriositäten und neue Teekesselchenvorige Änderung

10. Januar 2015

Schon seit längerer Zeit hatte ich ein paar Kuriositäten gesammelt, die ich auf meiner Seite GenauGenommen präsentieren wollte: Ein Hinweis auf eine barrierefreie Toilette im Obergeschoss, ein Wegweiser, der uns sagt, wohin man nicht kommt, ein Piktogramm, dessen Designer die Uhr nicht lesen konnte, sowie ein Plakat mit Notfallnummern, die alle nur zu sehr spezifischen Sprechzeiten erreichbar sind.

Auch Teekesselchen habe ich fleißig weiter gesammelt.
Seit der letzten Liste der neu hinzugekommenen habe ich die folgenden weiteren aufgenommen:

IDTeekesselchenDatum
507 Tenor 14.12.2013
508 Maske 14.12.2013
509 Bass 14.12.2013
510 Nürnberger 14.12.2013
511 Motte 25.12.2013
512 Spat 30.12.2013
513 Lehre 17.04.2014
514 Spannung 22.04.2014
515 Gast 25.11.2014
516 Wade 28.12.2014

PGP öffentlicher Schlüsselvorige Änderung

04. April 2014

Ich habe PGP installiert, so dass Sie mir nun auch verschlüsselte Nachrichten zukommen lassen können, wenn Sie das möchten.
Meinen dafür erforderlichen öffentlichen Schlüssel können Sie jetzt auf meiner Kontaktseite oder hier herunterladen.


Neuer alter Witzvorige Änderung

08. Dezember 2013

Nach langer Zeit mal wieder ein neuer Witz. So neu ist er zugegebenermaßen allerdings nicht, eher so alt, dass ihn schon keiner mehr kennt. Mein Vater hat ihn mir vor Jahrzehnten erzählt und wie ich neulich mit meinem Sohn spazierenging, fiel er mir wieder ein.


500er-Marke geknackt!vorige Änderung

27. November 2013

Die Anzahl der in meiner Teekesselchenliste aufgeführten Begriffe hat die 500er-Marke geknackt. Zu verdanken habe ich das im Wesentlichen Wolfgang Klenck, der mir eine ganze Latte (auch ein Teekesselchen!) zugesandt hat, die ich noch nicht hatte.
Nachstehend die Liste der seit 04. April 2013 aufgelaufenen neuen Einträge:

IDTeekesselchenDatum
486Anschlag01.05.2013
487Feld16.06.2013
488Garderobe17.08.2013
489Ellipse01.10.2013
490Hyperbel06.10.2013
491Zebrastreifen19.11.2013
492Fuß23.11.2013
493Schwalbe23.11.2013
494Clip24.11.2013
495Händel27.11.2013
496Rohling27.11.2013
497Knie27.11.2013
498Leuchte27.11.2013
499Kassette27.11.2013
500Sekretär27.11.2013
501Netz27.11.2013
502Hang27.11.2013
503König27.11.2013
504Turm27.11.2013
506Springer27.11.2013


Parabolspiegelvorige Änderung

30. Juni 2013

Warum heißen Satellitenschüsseln eigentlich auch Parabolspiegel?
Welche Eigenschaft der Paraboloiden dafür verantwortlich ist, erläutert der neue Mathebeitrag darüber. Natürlich wieder mit einem Geogebra-Applet zur Veranschaulichung!
Viel Spaß!


Wurzelziehenvorige Änderung

05. April 2013

Wie hat man eigentlich Quadratwurzeln berechnet, bevor es diese herrlich praktischen Taschenrechner gab - und wie machen die Taschenrechner das?
Mit diesem Theme beschäftigt sich die neue Seite Wurzelziehen im Kapitel Mathematik.


Teekesselchenvorige Änderung

04. April 2013

Die Umstellung der Teekesselchenseite auf ein Datenbanksystem am 10. Mai 2012 hatte den Zweck die Aufnahme neuer Teekesselchen in die Liste zu vereinfachen. Das hat sich auch bewährt.
Ebenfalls der Einfachheit wegen habe ich seitden die neuen Teekesselchen hier auch nicht mehr aufgeführt; schließlich gibt die Teekesselchenseite ja automatisch aus, welches Teekesselchen wann als letztes eingegeben wurde.
Irgendwie finde ich das aber jetzt schade, und deswegen kommt hier anlässlich des heute eingefügten neuen Tekesselchens eine Liste aller nach dem 10.05.2012 eingefügten Teekesselchen:
TeekesselchenEintragsdatum
Heroin11.05.2012
Stand15.05.2012
tour17.05.2012
Latte20.05.2012
Limo10.07.2012
Spinner28.08.2012
Schweizer28.08.2012
Kastanie28.08.2012
Wurzel03.11.2012
Presse04.03.2013
Spielende07.03.2013
Laufende07.03.2013
Grauen07.03.2013
Reifen01.04.2013
Skalar04.04.2013



Verschiedene Ansichtenvorige Änderung

15. Juni 2012

Ich wollte jemandem meinen Lieblingswitz schreiben und mir dabei die Arbeit einfach machen, indem ich nur einen entsprechenden Link auf meine Witzeseite versende.
Dabei erst ist mir aufgefallen, dass dieser Witz noch gar nicht dort vertreten war. Das habe ich nun nachgeholt. Viel Spaß damit!


Optimierungswahn der Bienenvorige Änderung

31. März 2013

Über die Besonderheiten der Bienen und ihrer Behausungen gibt es schon viel zu lesen. Mir hat es die extreme Optimierung der Wabenform angetan, die bis zur Form des Verschlussdeckels reicht. Um mir die Geometrie vorstellen zu können, habe ich mir ein Modell gebastelt. Die Vorlage dafür in Geogebra und pdf sowie einige Gedanken um die Bienenwabe gibt es auf meiner neuen Matheseite zu diesem Thema.


Verschiedene Ansichtenvorige Änderung

15. Juni 2012

Ich wollte jemandem meinen Lieblingswitz schreiben und mir dabei die Arbeit einfach machen, indem ich nur einen entsprechenden Link auf meine Witzeseite versende.
Dabei erst ist mir aufgefallen, dass dieser Witz noch gar nicht dort vertreten war. Das habe ich nun nachgeholt. Viel Spaß damit!


Teekesselchen des Tagesvorige Änderung

20. Mai 2012

Auf der Teekesselchenseite wird für diejenigen, die sich nur so schwer entscheiden können, jetzt bei jedem Seitenaufruf ein Teekesselchen zufällig aus der Liste ausgewählt.


Automatische Anzeige des neuesten Teekesselchensvorige Änderung

11. Mai 2012

Ziel der vorausgegangenen Änderung war ja, angesichts der dramatisch gestiegenen Anzahl immer neuer Teekesselchen das Einstellen der jeweils neuen in die Liste zu vereinfachen.
Das ist mit der Datenbankanwendung auch gelungen. Aber: Es ist ja gute Tradition dieser Homepage, an dieser Stelle hier immer die neuesten Änderungen zu melden. Für die Teekesselchen geschieht dies jetzt automatisiert auf der Teekesselchenseite: Zu Beginn der Liste wird das jeweils neueste Teekesselchen mit Datum des Eintrags genannt.

In diesem Zusammanhang ist mir folgendes Schachtelmonster von PHP-Befehlen eingefallen, das aus einem SQL-Timestamp, der das Format "JJJJ-MM-TT hh:mm:ss" hat, ein Datum im deutschen Format "TT.MM.JJJJ" macht:
implode(".", array_reverse(explode("-", substr("2012-05-11 19:53:23", 0, 10))))


So viele neue Teekesselchen ...vorige Änderung

10. Mai 2012

...da wollte ich mir die Arbeit des Einsortierens erleichtern.
Deswegen ist die Teekesselchen-Seite nun eine php-Seite, die die Teekesselchen aus einer Datenbank ausliest.


Und NOCH ein Teekesselchenvorige Änderung

05. Mai 2012

Heute mal ein etwas schwierigeres Teekesselchen: Die Parabel ist der Kurvenverlauf einer qudratischen Funktion (vgl. die entsprechende Matheseite!) aber auch eine lehrreiche Geschichte.


Alltagsanwendungen der Mathematik und Teekesselchenvorige Änderung

28. April 2012

Wer hätte gedacht, dass man beim Wechseln der Ober- oder Unterhemden und beim Bilden von Fahrgemeinschaften mathematische Methoden anwenden kann?
Hier finden Sie die Rechnung zu diesen Alltagsproblemen!
Außerdem gibt es noch drei neue Teekesselchen: Angeln, Pocken und Puppe.
Einer Anregung meines Sohnes folgend habe ich die Teekesselchenseite um Navigationspfeile erweitert, mit deren Hilfe man immer wieder zu dem Alphabet am Seitenanfang zurück springen kann.


Und noch ein Teekesselchenvorige Änderung

21. April 2012

Beinahe hätte ich mir gar nicht die Mühe gemacht, nachzusehen, ob dieses Teekesselchen schon in meiner Sammlung steht, weil mir meist immer nur welche einfallen, die dann doch schon drinstehen, aber dieses Mal hatte ich Glück: Wieder ein neues.


Oster-Teekesselchenvorige Änderung

07. April 2012

Ostern steht vor der Tür und so kam es zur Entdeckung eines wirklich originellen Teekesselchens: Wenn die Ostereier nicht so groß sind, kann man das ja mit der Verkleinerungsform "-chen" zum Ausdruck bringen.
Das so entstehende Wort bezeichnet aber auch mehrere, normalerweise ziemlich mächtige Bäume.
Hier geht's zum entsprechenden Teekesselcheneintrag.


Sprachwirrwarrvorige Änderung

27. November 2011

Dürfen Werbeleute falsche Assoziationen verwenden? Selbst wenn sie funktionieren (wenn sie es nicht täten, würden sie vermutlich nicht verwendet), schaden sie unserer Bildung und unserem Ansehen in der Welt!
Wenn ein Deutscher in England oder den USA in einem Restaurant folgende Bestellung aufgibt, ist das bestenfalls lustig: "I become a steak!" Die meisten werden der Meinung sein, dass es besser gewesen wäre, die falsche Assoziation zwischen dem deutschen bekommen und dem ähnlich klingenden englischen become, das leider werden bedeutet, aufzubrechen und die sorgfältige Trennung beider Sprachen zu trainieren.
Hingegen scheint es niemanden aufzuregen, wenn bei einem in großer Stückzahl produzierten, sehr leckeren Frischkäse das grieschiche Sigma Σ an Stelle des deutschen E steht.
Von diesem X, das uns ignorante Werbeleute mal wieder für ein U vormachen wollen, handelt der neue Abschnitt in GenauGenommen.


Neuer Legolinkvorige Änderung

01. Oktober 2011

Mal wieder ein neuer Lego Link in der Lego Link Liste.
Der Technic-Dialog von Matthias Klüver ist eine Übersichtliche Sammlerseite mit Bauanleitungen, technischen Daten und netten Datenbankfunktionen.


Physik in Geogebravorige Änderung

27. Juli 2011

Meine Tochter erzählte mir von einer Physikaufgabe, bei der man berechnen soll, bei welcher Geschwindigkeit ein Auto von einer Brücke abhebt.
Ich habe diesen Vorgang in Geogebra veranschaulicht und bin auf überraschende Folgen der modellhaften Vereinfachung gestoßen.
Hier geht's zu dieser neuen Matheseite.


Stau-Auflösungvorige Änderung

23. Juli 2011

Es hat sich einiges angesammelt seit der letzten Änderung:




Backfisch und Hunderundenvorige Änderung

11. Mai 2011

Als ich auf der Suche nach der Herkunft der Redensart vom springenden Punkt war, lief mir eine sehr nette Erklärung über den Weg, woher die Bezeichnung Backfisch für ein junges Mädchen kommt. Da das überhaupt nichts mit backen zu tun hat wie bei der gleichnamigen Speise (obwohl auch die ja meist nicht gebacken sondern frittiert ist), fand ich dieses Wort außerdem ein tolles Teekesselchen.
Woher der Backfisch sonst kommt? Aus dem Englischen: Back bedeutet zurück und die Fische die zu jung und zu klein für den Verkauf sind, werden nach dem Fang zurück ins Meer geworfen und heißen deswegen back-fish.

Unter der Menü-Überschrift Hunde gibt es die neue Seite Hunderunde mit Spaß, auf der ich kurz erzähle, wie es dazu kam, dass unsere Hunde jetzt regelmäßig mit anderen Hunden Spaß haben. - Wenn ich ehrlich bin, möchte ich damit aber auch Werbung machen für diese tolle Idee und jeden, der in unserer Nähe (Kreis Rendsburg-Eckernförde / Schleswig-Holstein) wohnt und einen Hund hat, ermuntern sich das mal anzusehen.
Natürlich gibt es auch eine Webseite dazu: www.Hunderunde-mit-Spass.de


Lager und Schottenvorige Änderung

05. Januar 2011

... sind zwei neue Teekesselchen in meiner Sammlung.


Trost und Moral in der Mathematikvorige Änderung

28. Dezember 2010

An der Universität Göttingen soll Prof. Franz Rellich diese augenzwinkernde Trigonometrie-und Extremwertaufgabe gestellt und darin Trost und Moral in der Mathematik identifiziert haben.


Zwei neue Rätselvorige Änderung

22. Dezember 2010

Es gibt zwei neue Rätsel, die Christoph Schrall mir zugesandt hat. Vielen herzlichen Dank dafür Christoph!
Bei dem einen geht es wieder um das Sortieren von Zwergen mit roten und grünen Zipfelmützen.
Das zweite Rätsel ist wieder eine Aufgabe für Gefangene, die mit etwas Grips ihr Leben retten können.
Viel Spaß beim Rätseln!


Pseudo-Zufallszahlen auf dem PC-1360vorige Änderung

21. Dezember 2010

Oliver Grabherr hat mir ein kleines Programm zugesendet, das eine systembedingte Schwäche aller Computer sehr anschaulich mit Hilfe unseres kleinen, alten Taschencomputers Sharp PC-1360 demonstriert: Computer können keinen echten Zufall erzeugen.
Das Programm RND.BAS ordnet auf dem Grafikdisplay Punkte an, deren Koordinaten mit Hilfe des Befehls RND erzeugt wurden. Es entsteht ein Muster, das eindrucksvoll zeigt, dass die Koordinatenpaare keineswegs echt zufällig sind.


Und noch ein neues Teekesselchenvorige Änderung

06. Dezember 2010

Früher hatte ich eine Langspielplatte mit dem Hörspiel Tom Sawyer. Darin geschieht ein Mord und der Sprecher erzählt: "Er sprang zu und stieß dem jungen Mann das Messer bis ans Heft in die Brust."
(Für die Insider: Es geht um Indianer-Joe, der auf dem Friedhof den Doktor tötet und den Mord dem bewusstlosen Muff Potter in die Schuhe schiebt, indem er ihm die Mordwaffe in die Hand drückt. Tom Sawyer und Huckleberry Finn werden unfreiwillig Zeugen der Tat ...)
Ich habe noch einmal nachgesehen: Auch in meinem Buch Tom Sawyer und Huckleberry Finn steht es wörtlich so da auf Seite 77. Leider fehlen vollständige Angeben wie ISBN usw. Vielleicht gab es die damals auch noch gar nicht. Jedenfalls meine ich meine uralte, abgegriffene weil -zig Mal gelesene Ausgabe aus dem Tosa Verlag; "Im Auftrag hergestellte Sonderausgabe / Für die Jugend neu bearbeitet".
Um zum Thema zurückzukehren: Damals wusste ich nicht, welcher Teil des Messers (oder des menschlichen Körpers?) das Heft ist.
Heute habe ich dieses Wort als Teekesselchen Nr. 159a in meine Sammlung aufgenommen - und für all jene, denen es genauso geht wie mir damals, einen Link zur Wikipedia hinzugefügt - ein Novum in meiner Teekesselchensammlung! - wo das Heft des Messers erklärt wird.


Zwei neue Teekesselvorige Änderung

24. November 2010

Es wurden mir neue Teekesselchen zugetragen: Busen und Bezüge. Außerdem habe ich beschlossen, Markennamen nicht als Teekesselchen aufzuführen. Darunter fallen z.B. viele Autotypen wie Ascona, Polo, Golf, Passat aber auch das Tempo Papiertaschentuch.


Prozentrechnung GenauGenommen, Titan-Teekesselvorige Änderung

06. November 2010

Ein weiteres Beispiel wie wenig wir einfache Prozentrechnung im Alltag durchschauen und wie die Werbeindustrie sich das zu Nutze macht: Wie viel sind "10% mehr"?

Einen Teekessel aus Titan habe ich noch nicht gesehen, aber Titan ist das neue Teekesselchen in meiner Sammlung.


Java-Teekesselchenvorige Änderung

30. Oktober 2010

Zur Zeit versuche ich mich daran, die Programmiersprache Java zu erlernen. Warum und wieso erzähle ich irgendwann mal, wenn ich meine ersten Programme online stelle - falls es je so weit kommen sollte.
Als ich nach Lernmaterial dafür gesucht habe, fiel mir das kostenlos heruntgerzuladende Buch Java ist auch ein Insel in die Hände, das ich im übrigen nur empfehlen kann.
Der Titel macht klar, dass es sich um ein Teekesselchen handelt, und der Blick in die Wikipedia macht deutlich, dass es noch mehr als zwei Bedeutungen gibt. Keine davon stand bisher in meiner Teekesselchensammlung; jetzt gibt es Java unter der Nummer 183.

Neuer Kindermundvorige Änderung

29. Oktober 2010

Die eigenen Kinder sind schon fast zu groß für Kindermund-Sprüche. - So schnell vergeht die Zeit!
Aber hin und wieder trifft man - z.B. in der Nachbarschaft - trotzdem noch Kinder, die Sprüche von sich geben, die es wert sind, hier festgehalten zu werden. Der neueste kommt aus der Welt der Rechtschreibung.

Drei neue GenauGenommenvorige Änderung

15. Oktober 2010

Sind Großverbraucher größer als andere Menschen?
Ist Die Leichte Butter wirklich nicht so schwer wie die, die ich immer esse?
Handelt es sich bei Stahl um ein Metall?
Diese drei Themen sind neu auf der GenauGenommen-Seite.

Zwei neue Kinderhäuservorige Änderung

11. Oktober 2010

Auf meiner Seite über Kinderhäuser, die andere Leute entweder selbst erdacht oder dem hier vorgestellten nachgebaut haben, gibt es zwei neue Einträge.

GenauGenommenvorige Änderung

02. Oktober 2010

Die 150. Neuerung an meiner Homepage ist eine komplett neue Seite mit einem neuen Thema:
Sie nimmt Formulierungen genauer unter die Lupe, die uns tagtäglich z.B. in der Werbung oder als Hinweise begegnen, die aber bei näherem Hinsehen völlig unsinnig sind oder sogar bewusst dazu gedacht sind, uns zu täuschen, indem sie uns ein X für ein U vormachen.

Reihenentwicklungvorige Änderung

24. September 2010

Ich habe meinem Bruder das Vierkartenproblem als Rätsel gestellt. Daraufhin hat er sich mit einem Rätsel über eine höchst sonderbare Reihe "gerächt".

Was ist gerecht?vorige Änderung

13. September 2010

Außer dem Vierkartenproblem habe ich noch eine andere interessante Frage im Buch der der verrückten Experimente gefunden, die ich auf meiner Rätselseite wieder zur Abstimmung stelle, obwohl es eigentlich gar kein Rätsel im eigentlichen Sinne ist. Man kann aber durchaus eine "logische" Lösung finden und die widerspricht der intuitiven. Wenn man beide gegenüberstellt, kann man trefflich darüber streiten, was gerecht ist.

Außerdem habe ich das kleine php-Programm, das ich für diese - auf Neuhochdeutsch würde man wohl sagen Votings - programmiert habe, auf meiner Softwareseite gelistet und eine Beschreibungsseite dafür erstellt.

Vierkartenproblemvorige Änderung

29. August 2010

Im Urlaub hatte ich Gelegenheit zu lesen: Das neue Buch der verrückten Experimente. Darin habe ich von einer Studie gelesen, bei der Menschen eine relativ einfache Frage zu vier Karten gestellt wurde. Angeblich sollen nur 10% der Probanden die Frage richtig beantwortet haben. Nicht dass meine Familie und ich so viel besser abgeschnitten hätten, aber irgendwie konnte ich das nicht glauben. So wurde die Idee geboren, Ihnen die selbe Frage zu stellen und mit Hilfe von php festzustellen, wie viel Prozent der Antworten richtig sind.
Damit das Ergebnis möglichst bald repräsentativ ist, bitte ich Sie herzlich, an dem "Voting" (so sagt man wohl heute dazu) zum Vierkartenproblem teilzunehmen.
Viel Spaß dabei!

Noch ein Macho-Spruchvorige Änderung

29. August 2010

Sohn 2 hat einen weiteren Macho-Spruch abgelassen; diesmal zum Thema Autofahren.

Barcode für LEGO 8479 Truckvorige Änderung

29. August 2010

Auf besonderen Wunsch eines Lesers, der seinem kleinen Bruder seinen LEGO 8479 Lkw-Bausatz vermacht hat, habe ich auch den Strichcode für das Lkw-Gesamtprogramm auf der Homepage verfügbar gemacht, da dieses sich nicht auf der Strichcodetafel befindet sondern in der Anleitung zum Barcodeleser.
Vielleicht hilft es ja noch einigen anderen, denn es ist wirklich praktisch, das ganze Programm (im wahrsten Sinne des Wortes!) "in einem Rutsch" einlesen zu können.

3588 besondere Punkte am Dreieckvorige Änderung

15. Juli 2010

So viele gibt es in einem Katalog eines Mathematikers namens Kimberling. Und in der Tat sind die Eigenschaften vieler dieser Punkte verblüffend, insbesondere dass sie häufig auf irgendwelchen besonderen Linien liegen, meistens Geraden andere aber auch auf einem Kreis oder einer Hyperbel.
Ich habe die wichtigsten in einer gemeinsamen Geogebra-Darstellung zusammengefasst, mit deren Hilfe man nachvollziehen kann, wie diese Punkte konstruiert werden, und wie ihre Zusammenhänge und Eigenschaften sind.
Manches ist wirklich erstaunlich!
Viel Spaß damit!

Ein Banküberfall ist keine Lösungvorige Änderung

25. Mai 2010

Manchmal braucht man viel Geld. Zum Beispiel wenn man ein Haus kaufen will. Wenn man dieses Geld nicht hat, kann man es sich leihen. Doch welches Angebot ist das günstigste? Wie soll man ein Angebot bewerten? Finanzberater verfolgen eigene Ziele und deshalb ist es wichtig, selbst zu wissen, was man will und welches Feature eines Finanzierungsmodells einem wie viel Geld wert ist.
Das ganze ist von der Mathematik her kaum schwieriger als die mathematischen Probleme eines Wochenmarktes, aber es ist etwas umständlich zu rechnen. In der Rubrik Mathematik biete ich deshalb auf einer neuen Seite eine Microsoft-Excel-Datei an, mit der man schnell und einfach alle Bewertungskriterien eines Angebots, die ich für wesentlich halte, berechnen lassen kann, sofern es sich um ein Annuitätendarlehen handelt. Außerdem ist der ganze Vorgang mit Zinsen und Tilgung und Zinsbindungsfrist und allem, was sonst noch dazu gehört, einfach und anschaulich dargestellt.

Effizienter Algorithmus für Binomialkoeffizientenvorige Änderung

28. März 2010

Ich habe die Javascriptseite zur Berechnung von Binomialkoeffizienten um ein weiteres Verfahren ergänzt, das nach einem effizienten Algorithmus arbeitet.



Akademisches Teekesselchenvorige Änderung

24. März 2010

Für einen neuseeländischen Nachhilfeschüler musste ich nachsehen, wie man die mathematische Funktion Fakultät auf Englisch nennt (factorial). Dabei ist mir aufgefallen, dass es sich dabei um ein Teekesselchen handelt, das in meiner Liste noch nicht enthalten war.



Ob die Ägypter das schon wussten?vorige Änderung

21. März 2010

Haben die Ägypter im voraus gewusst, wie viele Kubikmeter Steine sie für ihre Pyramiden benötigen würden? Falls nicht, hätten Sie auf dieser neuen Internetseite nachlesen können, wie man das Volumen von Kegeln und Pyramiden ausrechnen kann und vor allem, wie man darauf kommt.



Teekesselchen, Meinung und Mathemtikvorige Änderung

15. Februar 2010

Es gibt ein neues, anspruchsvolles Teekesselchen: Deklination (Nr. 88a).
Ein weiteres habe ich nach einem freundlichen Hinweis analog zu den anderen Sternzeichen um diese Bedeutung erweitert: Zwilling (Nr. 448).

Eine zweite neue Seite befasst sich mit der Annäherung des Flächeninhalts eines Kreises mit Hilfe von Vielecken: Vom Polygon zu Pi.

Drittens schließlich konnte ich es mir nicht verkneifen, auch noch meine Meinung zum Ankauf gestohlener Steuersünderdaten kundzutun.



Binomialkoeffizient rekursiv berechnenvorige Änderung

30. Januar 2010

Ich habe meine Seite zur Berechnung des Binomialkoeffizienten um ein drittes Verfahren ergänzt: Die rekursive Addition der beiden nächstkleineren Koeffizienten. Das Ergebnis hinsichtlich Rechenzeit ist sehr überraschend! In diesem Fall ist Rekursion nicht das eleganteste Programmierverfahren!



Kurbel, Pleuel und Kolbenvorige Änderung

26. Januar 2010

Eine interessante Aufgabe aus dem Mathebuch meines Nachhilfeschülers habe ich auf einer neuen Geogebra-Seite zum Thema Kurbel, Pleuel und Kolben dargestellt.
Es geht darum, wie man Größen berechnen kann, die sowohl vom Sinus als auch vom Cosinus eines Winkels abhängen.



Convay's Game of Lifevorige Änderung

14. Januar 2010

In dem Buch Coding for fun habe ich von einem Computerspiel gelesen, das in den 70er Jahren zunächst wohl als ernst gemeinte Simulation bzw. laut Wikipedia als Umsetzung einer Automatentheorie gedacht war, dann aber ein populäres Spiel wurde.
Hier finden Sie meine Javascript-Implementierung dieses Game of Life mit vielen Variations- und Einstellmöglichkeiten. Viel Spaß damit!



Ein paar neue Hundebildervorige Änderung

27. Dezember 2009

Es gibt ein paar neue Fotos unseres Landseers Halvar.



Fensterfeststeller die Zweitevorige Änderung

04. Dezember 2009

Eigentlich wollte ich den Hinweis auf die zweite Bauart von Fensterfeststellern, den ich letzte Woche an den Schluss meiner Seite über Teleskopfensterfeststeller geschrieben habe, als Aufforderung an Sie liebe Besucher verstanden wissen, diese Variante selbst in Geogebra zu rechnen.

Da sich bis heute niemand gemeldet hat, der diese Arbeit erfolgreich abgeschlossen hat, musste ich es nun doch selbst tun. Also gibt es nun eine zweite Seite über Fensterfeststeller mit einer Schiene statt einem Teleskop.

Damit dürfte das Thema nun wirklich absolut erschöpfend behandelt sein!



Minarette und Volksabstimmungenvorige Änderung

03. Dezember 2009

Es war in allen Medien, dass die Schweizer bei einer Volksabstimmung mehrheitlich dafür gestimmt haben, den Bau neuer Minarette verbieten zu lassen. Auf meiner neuen Meinungsseite zu diesem Thema finden Sie eine Sichtweise, die ich so leider noch nicht gehört habe, aber es ist meine Meinung.

Von deutlich geringerer Relevanz aber ein Ärgernis aus dem Alltag: Meine Meinung über die Bedeutung von Schulnoten.

Außerdem habe ich meine Witzeseite um einen niedlichen kleinen Witz ergänzt, der uns daran erinnern soll, doch das eine oder andere Mal darüber nachzudenken, warum wir etwas so und nicht anders tun, und ob es nicht vielleicht auch einfacher geht.



Mathematik für die Praxis!vorige Änderung

27. November 2009

Nachdem ich ein scheinbar ganz einfaches Praxisproblem durch Probieren lösen musste, hat es mich nicht mehr losgelassen und nun habe ich endlich auch die theoretische Lösung:
Wo muss man die Montagepunkte eines Teleskop-Fensterfeststellers anbringen, damit er funktioniert?
Falls Sie ein ähnliches Problem haben oder Sie die Mathematik dahinter interessiert, können Sie auf meiner neuen Seite "Fensterfeststeller" sehen, wie herrlich einfach und anschaulich man so etwas mit Geogebra lösen kann.

Für Webmaster: Zum ersten Mal habe ich auf dieser Seite auch die Technik benutzt, Geogebra-Applets aus einem Javascript anzusprechen. Diese Möglichkeit hat meine Begeisterung für Geogebra noch mehr gesteigert; es ist einfach genial!



Binomische Formeln anschaulichvorige Änderung

03. November 2009

Die berühmten Formeln mit dem hochtrabenden Namen werden rechnerisch hergeleitet und ihre Bedeutung geometrisch veranschaulicht: Die Erste, Zweite und Dritte Binomische Formel.



Mathematikvorige Änderung

23. Oktober 2009

Die frei verfügbare Mathematiksoftware GeoGebra hat mich so sehr fasziniert, dass ich beschlossen habe, meine Homepage mit einem neuen Kapitel Mathematik zu versehen, in dem ich GeoGebra dazu nutzen wil, einige Zusammenhänge anschaulich und interaktiv und -buchstäblich! - begreifbar zu machen.
Für den Anfang gibt es vier Seiten:

Viel Spaß damit!

Die Kapitel Sharp PC-1360 und Javascript/PHP sind dafür im Hauptmenü jetzt unter der Überschrift Computer zusammengerückt.



Lernen und Lehrenvorige Änderung

21. Oktober 2009

Eine neue Seite darüber, was sich während meiner Mathe-Nachhilfetätigkeit so an Meinung über das Lernen und Lehren herausgebildet hat.



Meine Meinung über Gerechtigkeitvorige Änderung

27. September 2009

In meiner persönlichen "Speaker's Corner" habe ich einen neuen Artikel über den Begriff Gerechtigkeit eingestellt.



Ein weiteres Kinderhausvorige Änderung

26. September 2009

Meine Liste von Kinderhäusern ist um weiteres wunderschönes Exemplar in schwedischer Farbgebung erweitert: Das Kinderhaus der Familie Ehlers.



Nichts verschütten!vorige Änderung

19. September 2009

Es gibt mal wieder ein neues Rätsel! Es geht - passend zum Oktoberfest - um das Abmessen von Flüssigkeiten durch Umfüllen.



Computertomographvorige Änderung

01. September 2009

Angeregt durch einen Artikel in Spektrum der Wissenschaft Digest 2/2002 "Mathematische Unterhaltungen", das mir kürzlich wieder in die Hände fiel, habe ich das Modell eines Computertomographen in JavaScript programmiert, um zu veranschaulichen, wie ein solches Gerät aus Röntgenbildern ein dreidimensionales Modell erstellen kann, bzw. wie die umgekehrte Radon-Transformation funktioniert.



Gleichberechtigter Schwachsinnvorige Änderung

31. August 2009

Mit freundlicher Genehmigung der Eckernförder Zeitung gebe ich eine Kolumne wieder, die darin am vergangenen Samstag erschien und die das selbe Thema hat wie mein Artikel zur sprachlichen Emanzipation im Abschnitt Meine Meinung.



Halvarvorige Änderung

12. Juli 2009

Wir haben einen neuen, einen zweiten Hund: Den Landseer-Rüden "Halvar". Natürlich hat auch er nun seine eigene Seite.



Zwei neue Meinungsartikelvorige Änderung

26. März 2009

Ich habe wieder ein wenig philosophiert und meine Meinung zu den folgenden zwei Themen zu Papier - pardon: zu Bildschirm gebracht:
Demokratie - Über die Verantwortung des Einzelnen und die Bedeutung von Information
Naturgesetze und wie man sie findet. Einfache aber wichtige Gedanken zur Erkenntnistheorie.

Viel Spaß beim Lesen! Ich freue mich wie immer über Gegenmeinungen!



PHP-Programmierungvorige Änderung

15. März 2009

Außer mit Javascript habe ich nun auch begonnen, in PHP zu programmieren. Mittelfristig möchte ich lernen, damit Datenbankanwendungen zu programmieren. Bei den jetzigen ersten Gehversuchen geht es aber erst mal darum, die Eigenheiten der Sprache zu verstehen. Als erste Übung für Dateioperationen - die Javascript ja nicht kann - diente mir dabei die Primfaktorzerlegung, bei der die Primteiler nicht berechnet sondern aus einer Datei ausgelesen werden. Im Gegensatz zur Javascript-Variante (mit der ich die Primzahldatei berechnet habe) ist dieses Verfahren natürlich um einiges schneller.



Neues Basic-Programm für Sharp PC-1360vorige Änderung

08. Februar 2009

Neu ist natürlich maßlos übertrieben, denn ich habe nur die Beschreibung und das Listing des Musikprogramms, das ich vor über 20 Jahren für meinen Sharp Taschencomputer PC-1360 geschrieben habe, in meine Programmliste eingefügt.
Man kann mit dem Programm entweder Orgel spielen, oder besser gesagt die Tasten des PC-1360 zum Erzeugen von Tönen verwenden, oder Melodien im Klartext eingeben, speichern und abspielen lassen.



Eine weitere Meinung
LEGO-Link-Liste aktualisiert
vorige Änderung

04. Februar 2009

Ich habe meine persönliche Speakers Corner um einen Artikel erweitert, der sich um die Bedeutung und Zusammenhänge der Begriffe Gott, Religion, Kirche und Glaube dreht. Vielleicht keine besonders tiefschürfende, dafür aber meine persönliche Philosophie.

Außerdem war eine Vielzahl der Links in meiner LLL, der LEGO-Link-Liste, nicht mehr gültig. Ich habe sie aktualisiert.



Andere Kinderhäuservorige Änderung

01. Februar 2009

Ich habe das Kapitel übder den Bau eines Kinderhauses um eine Seite erweitert, auf der ich eine Liste mit Detailideen und Darstellungen anderer Kinderhäuser, teils als Beschreibung, teils als Linksammlung zusammengetragen habe.



Neuer LEGO-Link und neues OnlineSpielvorige Änderung

07. Januar 2009

Bei einer Fachsimpelei über LEGO-Planetengetriebe hat mir Jens Möller von seinem pneumatisch betriebenen (!) Oldtimer-Modell erzählt. Das hat mich so begeistert, dass ich seine Seite Der-Preiswiesel.de gleich in meine LEGO-Link-Liste aufnehmen musste.

Außerdem habe ich das Spiel SixJack in Javascript programmiert. Es ist angelehnt an das Spiel Schokohexe.



Ausgefallene Klassenarbeitvorige Änderung

13. Dezember 2008

Bei unserer Tochter in der Schule ist eine Klassenarbeit ausgefallen. Lesen Sie im neuesten Kindermund die verschiedenen Meinungen über die Ursachen!



Noch mehr Meinungsmachevorige Änderung

12. Dezember 2008

Im neuen Abschnitt Meine Meinung gibt es jetzt einen weiteren Artikel, der sich mit dem Einfluss technischer Errungenschaften auf unseren Alltag befasst.



Meine Meinungvorige Änderung

07. Dezember 2008

Ich hatte mal die Domain www.LilaLupe.de reserviert, um darauf eine Art Speakers Corner einzurichten. Da ich dort inzwischen andere Inhalte abgelegt habe (mal 'reinschauen!), gibt es die Seiten, auf denen ich zu den verschiedensten, meist weniger weltbewegenden Dingen meine Meinung sage, jetzt auf dieser Homepage im Abschnitt Meine Meinung.



Flugvorbereitungvorige Änderung

09. November 2008

Ich habe mal wieder in den alten Sharp PC-1360-Programmen gestöbert und mich aufgerafft, ein weiteres kleines Programm online zu stellen: Flugvorbereitung berechnet Kompasskurse und Grundgeschwindigkeiten etc.



Pizza und Wurzelnvorige Änderung

16. September 2008

Ein neuer Kindermund über einen originellen aber unerwünschten Pizzabelag.
Außerdem eine Seite, auf der erklärt wird, wie man "zu Fuß" (also ohne Computer, nur mit Papier und Stift oder im Kopf) recht schnell eine gute Näherung für die Quadratwurzel einer Zahl berechnen kann und dazu ein Javascript, das einem diese Handarbeit gleich wieder abnimmt und demonstriert, wie wenig Rechenschritte man in Abhängigkeit von der gewünschten Genauigkeit nur braucht.

Die anatomische Verwirrung, dass es Handarbeit ist, wenn etwas zu Fuß im Kopf rechnet, habe ich der Belustigung halber so stehen lassen.



Es werde Licht!vorige Änderung

17. Juli 2008

Etwas Neues zum Schmunzeln rund um dieses Gotteszitat aus der Schöpfungsgeschichte: Der ultimative Beweis, dass Gott ein Mann ist, und ein Streit der Zünfte.



Computer mit Scharniervorige Änderung

22. Juni 2008

Ein neuer Kindermund, der eigentlich gar nicht abwegig ist, aber wenn man zum ersten Mal von einem Computer mit Scharnier hört, weiß man trotzdem nicht unbedingt sofort, was gemeint sein könnte.



Neues Teekesselchen und Kryptoanalysetoolvorige Änderung

07. Mai 2008

Im Freilichtmuseum Molfsee habe ich einen hydraulischen Widder gesehen - nebenbei bemerkt eine ziemlich geniale Erfindung.
Das hat mich an meine Teekesselchenliste erinnert, wo er nun unter der Nummer 451 rangiert.

Vor einiger Zeit habe ich mal das Javascript, mit dessen Hilfe man Texte nach der Vigenère-Methode (polyalphabetisch) verschlüsseln kann, geändert, so dass Codes, die mit der alten Version erzeugt wurden, mit der neuen nicht mehr dechiffrierbar waren. So kam es, dass ich eine Anfrage erhielt, einen alten Code wieder zu entziffern. Bevor mir auffiel, dass ich die alte Programmversion noch in einem Backup verfügbar hatte, habe ich mühsam versucht, den Code nach althergebrachten Methoden zu knacken und habe mir dafür ein kleines Javascript zur Häufigkeitsanalyse geschrieben, das die in einem chiffrierten Text vorkommenden Zeichen, Zeichenpaare und Zeichentripel zählt.



Konzentrationsspielvorige Änderung

01. Mai 2008

Haben Ihre Kinder einen Nintendo DS? Falls sie ein bestimmtes Alter haben, vermutlich ja! Über Nutzen und Gefahren solcher Spielekonsolen wird ja viel diskutiert - was zwar in der Verunsicherung vieler Eltern mündet, den Hype der Jugendlichen aber nicht im geringsten bremst (oder ihn sogar noch fördert?). Jedenfalls haben unsere Jungs auch so ein Teil, und um unser Gewissen ein wenig zu beruhigen, haben sie dazu eine "nützliche" Anwendung bekommen: Dr. Kawashimas Gehirnjogging. Mit der Folge, dass wir Eltern nun auch süchtig sind, nach dem Spielen mit dieser kleinen Kiste.
So wurde die Idee geboren, eines der Konzentrationsspiele daraus in Javascript zu programmieren: Die Zahlenkette. Ich habe es noch um einige Einstellmöglichkeiten erweitert; mehr um des Programmierns willen als dass es für den Spielspaß erforderlich wäre.
Probieren Sie es aus! Es macht Spaß!



Kindermund aus Freiburgvorige Änderung

13. März 2008

Katharina Reichenbach aus Freiburg im Breisgau hat mir einen Kindermund über Tintenfische und das Meer zugesandt.



Besucherzähler und Zauberwürfelvorige Änderung

05. März 2008

Was der Besucherzähler mit dem Zauberwürfel zu tun hat? Ganz einfach:

Vorgestern wurde meine Rätselseite bei ehrensenf.de erwähnt. Das hat dazu geführt, dass sich an diesem Tag etwa die 15-fache der sonst üblichen Anzahl Besucher (nämlich genau 2.487) meine Homepage angesehen haben, darunter auch Richard Bartscher.
Der wiederum hat mir dann dieses interessante Rätsel zugeschickt.



Memory: Neue Featuresvorige Änderung

26. Januar 2008

Das Memory-Spiel hat neue Features bekommen:

Viel Spaß!



Memoryvorige Änderung

23. Januar 2008

Zur Zeit geht es Schlag auf Schlag mit den neuen Javascript-Programmen; Spiele sind ein dankbares Thema dafür.
Jetzt ist ein Memory-Spiel online, das die Bilder meiner Fotogalerie - auf qudratisches Format zurechtgestutzt - benutzt.
Derzeit kann man nur 12 Bilder (4x6 Karten) spielen, aber ich arbeite an einer Version, bei der man die Anzahl der Bilder wählen kann. - Demnächst mehr in diesem Theater!



Superhirn in der Light-Versionvorige Änderung

23. Januar 2008

Auf besonderen Wunsch einer einzelnen Dame gibt es das Superhirnspiel jetzt auch in der einfacheren Variante, bei der nur vier aus sechs Farben zu erraten sind.



Superhirn und Einsiedlerspiel mit Zeitmessung und Highscorevorige Änderung

10. Januar 2008

Als kleine Ergänzung zu den gerade erst eingestellten Javascriptspielen Superhirn (Mastermind) und Einsiedlerspiel (Solitaire) habe ich eine Highscorefunktion eingebaut, die auch die Spielzeit misst.



Superhirn / Mastermindvorige Änderung

08. Januar 2008

Das legendäre Spiel von Parker, bei dem man einen Farbcode erraten muss, hatte ich früher schon auf meinem Sharp PC-1360 Taschencomputer programmiert.
Nun habe ich dieses Programm in meine Taschencomputerprogrammsammlung aufgenommen. Wie üblich gibt es die Beschreibung, das Listing und eine Image-Datei.

Wie schon beim Solitairespiel war der Anlass, für das Erweitern der BASIC-Sammlung das Schreiben eines Javascript-Programms. Sie können auf dieser Homepage nun also auch online Superhirn spielen und meine Javascript-Sammlung ist damit auf 20 Programme angewachsen.

Außerdem habe ich die Spiele aus der Javascript-Abteilung nun mit einem eigenen Menüeintrag Unterhaltung/Onlinespiele versehen.



Der Hund, der Eier legtvorige Änderung

03. Januar 2008

Der Abschnitt über meine Lieblingsbücher zählt zu jenen, zu denen ich die wenigste Resonanz erhalte (zusammen mit der Briefmarkentauschbörse). Deshalb habe ich daran nicht besonders intensiv weitergearbeitet.
Nun habe ich aber ein Buch gelesen, das mich so begeistert hat, dass ich der Welt davon erzählen muss! Ein Buch, das eindrucksvoll zeigt, wie leicht sich fast jeder bei der intuitiven Bewertung von Fakten auch im Alltag täuschen lässt oder der Selbsttäuschung hingibt; ein Buch über Statistik und wie erschreckend fahrlässig die Wissenschaft damit umgeht; ein Buch, das eigentlich eine tiefe Krise der Wissenschaft und unserer fortschrittsgläubigen Gesellschaft auslösen müsste: Der Hund, der Eier legt.

Diese Änderung ist übrigens ein Jubiläum: Die 100. in dieser Liste, die 100. in 2496 Tagen.



Einsiedlerspiel in BASICvorige Änderung

29. Dezember 2007

Angestachelt durch das Javascript-Programm, das ich kürzlich geschrieben habe (s. vorangegangene Neuerung) habe ich nun auch die alte BASIC-Variante wieder herausgekramt. Wenn Sie also noch einen alten Sharp Taschencomputer besitzen, können Sie darauf nun auch das Einsiedlerspiel spielen, wenn Sie das Listing abtippen oder die Imagedatei herunterladen.



Einsiedlerspiel in Javascriptvorige Änderung

27. Dezember 2007

Ein neues JavaScript-Programm: Sie können nun das Einsiedlerspiel auch bekannt als Steckhalma, Solohalma, Springer, Jumper, Nonnenspiel oder Solitaire spielen.
Es hat zahlreiche "Komfortfunktionen" wie Rückgängigmachen der Spielzüge, Ausgabe des kompletten Spielverlaufs usw. und ist damit noch besser zu spielen als die Brettversion. Es wird in Zukunft auch noch weiter verbessert.

Da es nun schon 19 Javascript-Programme sind, habe ich die Übersichtsseite nun auch thematisch sortiert.



Binomialkoeffizienten berechnenvorige Änderung

08. Dezember 2007

Schon wegen ihres Namens finde ich diese Zahlen faszinierend, aber auch weil sie einen auf den Boden der Tatsachen zurückholen, wenn man Lotto spielen möchte: Sie sagen einem nämlich, wie groß z.B. die Chance auf den berühmten Sechser ist.
Jedenfalls waren sei ein nettes Studienobjekt für Javascript: Ich habe die Berechnung der Binomialkoeffizienten einmal mit Hilfe des Pascal'schen Dreiecks und einmal mit Hilfe der Fakultätsfunktion in Javascript implementiert, und die beiden Verfahren hinsichtlich Genauigkeit und Rechenzeit verglichen.
Wem das alles nichts sagt, sollte sich diese Seite erst recht anschauen, denn ich habe mir die Mühe gemacht, alles genau zu erklären.



Vigenère-Verschlüsselung in Javascriptvorige Änderung

20. Oktober 2007

Ich habe schon seit einiger Zeit ein Verschlüsselungsprogramm in meiner Javascript-Abteilung, das auf dem Prinzip der Exklusiv-Oder-Verknüpfung von Text und Schlüsselwort beruht.
Nun habe ich eine neue Verion dieses Programms geschrieben, die die Vigenère- oder Polyalphabetische Verschlüsselung benutzt.



Vokabeltrainer in Javascriptvorige Änderung

13. Oktober 2007

Ich habe meine Javascriptprogramme um einen Vokabeltrainer erweitert. Für mich war es ein Übungsbeispiel zum Laden von Dateien in Javascript und zum dynamischen Erzeugen von Dropdown-Menüs mit Javascript.
Vielleicht wendet ihn ja mal jemand an und sendet mir die benötigten Vokabeldateien; würde mich sehr freuen!



Neuer Kindermund und
Das Geheimnis der Computer als pdf
vorige Änderung

09. Oktober 2007

Ein Kindermund über Sprache ist neu!

Außerdem habe ich mein Kinder-Computerbuch Das Geheimnis der Computer auf speziellen Wunsch eines meiner Homepagebesucher nun auch als pdf-Datei zum Downlaod bereitgestellt (3,8MB).



Index erzeugenvorige Änderung

03. Oktober 2007

In Word gibt es eine Funktion, mit der man recht komfortabel Stichwortverzeichnisse erstellen kann.
Als ich mein Kinder-Computerbuch Das Geheimnis der Computer für meine zweite Homepage www.LilaLupe.de in html übersetzt habe, habe ich diese Funktion schmerzlich vermisst und deshalb ein Javascript-Programm geschrieben, mit dessen Hilfe man halbwegs komfortabel ein viele html-Dateien umfassendes Werk indizieren kann.
Hier geht es zu diesem Javascript-Programm.
Hier geht es zu dem damit erzeugten Stichwortverzeichnis.



Neue Domain LilaLupe.devorige Änderung

15. September 2007

Endlich ist es so weit: Meine Neue Domain ist online und neu im Menü dieser Webseite!
Unter www.LilaLupe.de finden Sie - bisher zwei - Tutorials:
Das eine dreht sich um Infrarotphysik und stand vorher schon auf dieser Webseite.
Das andere ist ein ganzes Buch, das ich für meine Tochter geschrieben habe, als sie einen Computer bekam: Die Geheimnisse der Computer führt (nicht nur) für Kinder von einfachen Computermodellen über Hardware, Windows-Betriebssystem und Office-Software bis hin zu html und Programmierung in Javascript, inklusive eines kniffeligen Quiz am Ende.



Kindermundvorige Änderung

11. September 2007

Seit langer Zeit mal wieder ein kleiner Kindermund! Sie werden eben doch älter, und die netten Sprüche sind Geschichte!
Dafür bin ich der Forderung gefolgt und habe die Kindermundseite nun anonymisiert.



Reihenentwicklungvorige Änderung

25. August 2007

Und noch ein ganz einfaches, neues Javascript-Programm:
Auf der Seite Reihenentwicklung lässt sich eine Summe ausrechnen, die durch eine parametrisierte Formel beschrieben wird.
Die Idee zu diesem Programm entstand am Frühstückstisch! Näheres wird hier beschrieben!



Ortskurvenplotter und Zahlensystemumrechnervorige Änderung

21. Juli 2007

Ich habe zwei neue Javascript-Programme eingestellt:
Der Ortskurvenplotter zeichnet den Graphen zweier abhängiger und einer unabhängigen Variablen. Wem das alles zu hochgestochen klingt, der kann sich damit auch einfach hübsche, farbenfrohe Lissajou-Figuren ansehen.
Anlässlich meiner Seiten über BASIC-Programme für den Sharp PC-1360 bekam ich eine e-Mail von jemandem, der mit einem "neu" erworbenen PC-1475 Umrechnungen von Dezimal- in Hexadezimalzahlen machen wollte, und mich gefragt hat, ob und wie das mit dem Sharp oder auf andere Weise geht. Dabei bin ich darüber gestolpert, dass diese Funktion in Javascript (im Gegensatz zum Sharp-Befehlssatz) schon integriert ist: Man kann nämlich mit der Funktion "parseInt()" und der Methode ".toString()", die man auf Zahlobjekte anwenden kann, in beliebige Stellenwertsysteme zur Basis 2 bis 32 umrechnen! So habe ich auch einen kleinen Zahlensystemumrechner realisiert - aus Bequemlichkeit aber nur für die häufigsten Zahlensysteme (Binär, Oktal, Dezimal und Hexadezimal). Wer das mathematische Prinzip von Stellenwertsystemen verstehen will, sollte sowas natürlich lieber "zu Fuß" programmieren!



Funktionenplotter mit Integralwertberechnung
Neues Layout Besucherzählervorige Änderung

28. Juni 2007

Die neu entdeckten grafischen Möglichkeiten in Javascript mit Hilfe der Bibliothek von Walter Zorn haben mich nicht mehr losgelassen, und so habe ich nun auch einen Funktionenplotter in Javascript programmiert. - Nicht unbedingt besser als die, die es im Internet schon gibt, aber dafür selbst gemacht! Ich finde ihn ganz nett!
Außerdem berechnet das Programm den Wert des Integrals der Funktionen, die es zeichnet.

Die Zahl der Besucher meiner Homepage (seit ihrem Bestehen) nähert sich der Schallmauer 100.000!
Wenn die erreicht sein wird - bei weiterhin ca. 150 Besuchern pro Tag - wird das in 2 - 3 Monaten der Fall sein - ist die Menüleiste für die alte Zahlendarstellung zu schmal. Deshalb habe ich ein neues, kleineres Layout eingestellt, das leider nicht mehr ganz so regenbogenfarbenfroh ist, wie das alte, das noch auf meiner leider viel weniger besuchten Infrarotseite zu sehen ist.



Hexagon-Spiel, ggT/kgVvorige Änderung

21. Juni 2007

Von der Javascriptseite aus lässt sich ein weiteres Spiel aufrufen: Hexagon. Dabei kann man gegen den Computer spielen, wer innerhalb eines Sechsecks zuerst ein Dreieck zeichnen muss. Ich habe dieses Spiel - endlich - von der BASIC-Version nach Javascript portiert, nachdem ich nun im Internet eine Möglichkeit gefunden habe, mit Javascript auch Vektorgrafik zu realisieren.
Außerdem gibt es ein neues kleines Programm, das den größten gemeinsamen Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen berechnet.



Primfaktorzerlegungvorige Änderung

04. Juni 2007

Und noch ein neues Javascript-Programm: Primfaktorzerlegung berechnet zuerst alle Primzahlen zwischen zwei und einem einzugebenden Maximum.
Danach benutzt es diese Primzahlen, um die Zahlen zwischen einem Minimal- und dem Maximalwert in ihre Primfaktoren zu zerlegen.



Etwas zum Spielenvorige Änderung

01. Juni 2007

Ein neues Javascript-Programm: Sie können hier jetzt Kniffel spielen!



Geheime Botschaften und Javascriptvorige Änderung

22. Mai 2007

Das Menü enthält einen neuen Haupteintrag: Javascript.
Ich habe meine Javascript-Programme auf einer Seite zusammengetragen.
Bisher waren zwei davon über die PC-1360-Softwareseite aufzurufen.
Nun habe ich ein Programm zum Verschlüsseln von Texten in Javascript geschrieben. Nichts großes, nur eine Spielerei, aber es hat mir so gut gefallen, dass ich es zum Anlass genommen habe, diese Javascriptseite zu machen. Vielleicht kommen ja noch mehr dazu!



Hühnerkram, Münzen und Kindermundvorige Änderung

20. Januar 2007

Befreien Sie einen Gefangenen indem Sie ihm helfen, ein Münzrätsel zu lösen!
Außerdem gibt es ein neues Rätsel, das eigentlich nur eine Rechenaufgabe ist und sich mit Hühnerkram befasst.
Zwei neue Kindersprüche drehen sich um grüne Tannenbäume und Haustiere.



Wellenzahlvorige Änderung

11. Mai 2006

Ein aufmerksamer Leser hat mich auf einen Fehler in der Formel für die Umrechnung von Wellenzahl in Wellenlänge aufmerksam gemacht. Nun steht die richtige Formel da!



Mathematikvorige Änderung

19. April 2006

Es gibt zwei neue Rätsel, die den Namen eigentlich gar nicht verdienen: Es handelt sich eher um einfache Rechenaufgaben; die eine aus der Prozentrechnung, die andere aus der Geometrie.
Ich habe sie hier trotzdem aufgenommen, weil man auch über einfache Aufgaben manchmal etwas nachdenken muss und weil sie verblüffende Ergebnisse haben!
Viel Spaß!



Linien ziehenvorige Änderung

01. April 2006

Ich habe ein neues Rätsel aufgenommen, bei dem Punkte mit Linien verbunden werden sollen.
Ich finde es verblüffend!



Kinderhaus-Neuigkeitenvorige Änderung

04. März 2006

Im Kapitel Erfahrungen gibt es eine neue Idee zur Verbesserung des Kinderhauses!
Außerdem ein Winterbild des Kinderhauses im Kapitel Einweihungsparty.



Teekesselchensammlungvorige Änderung

04. Februar 2006

Es gibt eine neue Seite: Eine Teekesselchensammlung! Eine Liste mit Wörtern, die zwei oder mehr unterschiedliche Bedeutungen haben, um das Kinderspiel "Teekesselchen" leichter spielen zu können. (Wie das Spiel geht, wird auch kurz erklärt!)



Noch ein Rätsel aus dem Mathe-Wettbewerbvorige Änderung

28. Januar 2006

Ich habe noch ein Rätsel aus dem Mathe-Wettbewerb der Domschule Schleswig "Rechne dich reich" in meine Sammlung aufgenommen, und es Wettschwimmen genannt.



Neues LEGO-Setvorige Änderung

23. Januar 2006

Bei einem Besuch im Legoland letzten Sommer habe ich meine Sammlung um den Fokker Dreidecker des Roten Baron ergänzt!
Außerdem habe ich meine LEGO-Seiten jetzt fast alle mit Links zu Bauanleitungen und Setinhaltslisten bei www.peeron.com versehen!



Witzige e-Mail und ein neues Rätselvorige Änderung

20. Dezember 2005

Neulich bekam ich eine e-Mail, die wie ich finde sehr deutlich unseren Zeitgeist widerspiegelt! Trotzdem ist sie zum Schmunzeln und steht deshalb unter diesem Titel auf meiner Witzeseite!

An der Schule meiner Tochter (Domschule Schleswig) findet ein Mathematik-Rätsel-Wettbewerb statt. Eines der dort für die 5. bis 7. Klasse gestellten Rätsel habe ich unter dem Titel Pendelverkehr in meine Rätselsammlung aufgenommen.



Neuer Titel und neues Logovorige Änderung

30. Oktober 2005

Ausgehend von dem neuen Logo für die allgemeinen Seiten (Vorwort, Aktuelles, Inhalt, etc.) heißt meine Homepage nun nicht mehr "Das Regenbogenquadrat" sondern "Das Regenbogenquadrat".
Was damit gemeint ist? Ein Quadrat in Regenbogenfarben! Sonst nichts!



Kostenloser Versand digitaler Postkartenvorige Änderung

15. Mai 2005

Von heute an können Sie eine Auswahl meiner besten Fotos als digitale Postkarte versenden!
Außerdem habe ich das Menü der Fotogalerie so geändert, dass die bisher hinter einem Link versteckte Diashow nun auch aus dem Menü aufgerufen werden kann, und dass die einzelnen Motiv-Kategorien meiner Galerie jeweils einen eigenen Menüeintrag haben.



Computer können Gedanken lesen!vorige Änderung

24. April 2005

Das Javascript im neuen Rätsel kann eine Zahl erraten, die Sie sich ausdenken! Sie müssen dafür nur die Reste dreier Divisionsaufgaben eingeben!
Eigentlich ist es also diesmal ein Rätsel für den Computer. Das Rätsel für Sie ist, wie der Computer das macht!



Noch ein Rätsel und ein Kindermundvorige Änderung

03. April 2005

Heute neu: Eine verblüffende Divisionsaufgabe und ein Kindermund über Eskalation und das richige Verhalten.



Neues, kleines LEGO-Modellvorige Änderung

26. März 2005

Seit längerem habe ich mir mal wieder ein neues, kleines LEGO-Modell gegönnt! Sogar eins, das nicht in meiner Liste sammelnswerter Sets enthalten ist.
Es handelt sich um das Set 8419, mit dem man einen Bagger und eine Raupe bauen kann.



Neuer Providervorige Änderung

18. Februar 2005

Nach einigem Hin und Her mit t-online, sind meine Seiten nun komplett zu Strato umgezogen.
Dadurch habe ich jetzt auch wieder Platz für die Rubriken Fotogalerie, Bücher, Uhren und Briefmarken, die ich mit der Änderung vom 06. Juni 2004 zu Gunsten des Kinderhauses herausgenommen hatte. Jetzt sind sie also wieder drin!



Zweimal neuer Kindermundvorige Änderung

15. Januar 2005

In der Eisenbahn die Fahrtrichtung festzustellen ist ganz einfach!
Man kann außerdem die Größe von Schiffen auf die verschiedensten Arten angeben!



Rätsel, Kindermund, Legolinkvorige Änderung

23. Oktober 2004

Es gibt ein neues Rätsel, bei dem man Münzen schieben muss.
Außerdem ein verblüffender Kindermund, der sogar die Physik außer Kraft setzt!
Auf der LEGO-Seite über das Planetengetriebe gibt es zwei neue Links zu anderen LEGO-Planetengetrieben.



Und noch zwei neue Rätselvorige Änderung

22. August 2004

Zwei alte Rätsel sind mir wieder eingefallen. Vielleicht kennen Sie sie ja noch nicht?
Handschuhe im Dunkeln
Raucher im Gefängnis



Neue Rätsel und ein LEGO-Katapultvorige Änderung

15. August 2004

Martina Gräfe aus Langenhagen hat mir drei tolle neue Rätsel geschickt:
Zwerge sortieren
Alter bestimmen
Hausbewohner und ihre Marotten

Darüber hinaus gibt es eine neue LEGO-Kreation zu bewundern: Ein mittelalterliches Katapult, auch Trébuchet oder Blide genannt.



Schuljahreswechselvorige Änderung

02. Juli 2004

Zum Schuljahreswechsel können große Veränderungen auftreten. In einem neuen Kindermund sind sie beschrieben!



Neues Kapitel Kinderhaus und ein neuer Kindermundvorige Änderung

06. Juni 2004

Die Kindermundsprüche werden seltener. Dieser hier kam zustande, weil das Lesen noch nicht so schnell geht wie die Autos fahren!

Nach dem Kinderhaus selbst ist nun endlich auch die Internetseite darüber fertig! Schauen sie sich ein Pfahlhaus für Kinder an und wie man es bauen kann!
Leider mussten aus Platzgründen die Sammlungsseiten dafür weichen, auf die ich aber ohnehin nie viele Rückmeldungen erhalten habe: Es sind dies die Fotogalerie, die Buchbesprechungen, die Briefmarken- und die Uhrenseiten.



Zwei Rätsel und eine neue Variante des LEGO-Planetengetriebesvorige Änderung

24. Mai 2004

Ein neues Rätsel für Handwerker (mit vielen Nägeln!) und eins für Büroarbeiter (mit Papier). Diesmal beide mit Fotos zur Aufgabe und zur Lösung, weil man nicht nur denken sondern auch etwas tun soll! Viel Spaß!
Außerdem seit langem auf der Planungsseite angekündigt: Das LEGO-Planetengetriebe mit nur zwei statt drei Planetenrädern und dadurch verringerter Reibung.



Witze und Rätselvorige Änderung

16. Mai 2004

Zwei neue Witze und vier neue Rätsel!



Hört sich so ähnlich anvorige Änderung

12. April 2004

Die Kinder werden größer und die Gelegenheiten für Kindermund-Sprüche seltener.
Sohn1 hatte ein kleines Missverständnis beim Morsealphabet.



Was Neues zum Schmunzelnvorige Änderung

18. März 2004

Stiefelanziehen kann schwieriger sein als man denkt. Eine entsprechende kleine Geschichte zum Schmunzeln finden Sie auf jetzt auf der Witzeseite!



Neues Rätselvorige Änderung

15. März 2004

Vor Jahrzehnten schon hat mein Vater mir ein Rätsel über einen Bücherwurm gestellt, das ich damals nicht herausbekommen habe.
Durch die Fernsehsendung "PISA - Der Ländertest, Die Revanche", die am 13.03.04 in der ARD lief, wurde ich wieder daran erinnert, und so will ich es Ihnen nicht vorenthalten!



Neue Rätselseite!vorige Änderung

10. März 2004

Genau wie für Witze und Kindersprüche, die ich mir sonst auch nicht merken könnte, benutze ich meine Homepage jetzt auch zum Sammeln von Rätseln (ich liebe Rätsel!!).
Dazu habe ich eine neue Seite eingerichtet, auf der die Rätsel untereinander stehen. Rechts daneben gibt es jeweils einen Frame, in dem man sich auf Knopfdruck Tipps oder die Lösung anzeigen lassen kann.
Um das Menü trotzdem übersichtlich zu halten, habe ich Witze, Kindermund und Rätsel unter der Rubrik "Unterhaltung" zusammengefasst.



Damen und Diplomatenvorige Änderung

10. März 2004

Auf der Witzeseite gibt es einen amüsanten Vergleich zwischen Diplomaten und Damen hinsichtlich ihrer jeweiligen Wortwahl und Bedeutung.



LEGO Mindstormsvorige Änderung

08. März 2004

Die Seiten über meine LEGO-Sets sind nun komplett: Wie schon vor fünf Monaten angekündigt, habe ich nun auch das LEGO-Mindstorms-Set beschrieben, und dabei versucht, mich etwas von den vielen Internetseiten über dieses Thema abzuheben und auch persönliche Eindrücke wiederzugeben.



Zwei Welten prallen aufeinandervorige Änderung

28. Februar 2004

Schon vor längerer Zeit hatte ich mal den Witz über einen Ballonfahrer gehört, der eigentlich mein Lieblingswitz hatte werden sollen, weil ich als Ingenieuir beurteilen kann, dass er wirklich aus dem Leben gegriffen ist!
Leider konnte ich ihn mir damals (wie fast alle Witze) nicht vollständig merken. Nun hat meine Schwägerin aus Südafrika ihn mir nochmals geschickt, und damit ich ihn nicht wieder vergesse, steht er jetzt im Witzekapitel meiner Homepage.



Berner Sennenhund, Planetengetriebe-Variantevorige Änderung

27. Dezember 2003

Ich habe das auf der Planungsseite seit langem angeküdigte Projekt nun endlich umgesetzt und etwas über unseren Berner Sennenhund Max geschrieben: Warum wir uns einen Hund gekauft haben, wie wir ausgerechnet auf einen Berner Sennenhund gekommen sind, und ob wir unsere Entscheidung im Nachhinein richtig fanden.

Außerdem gibt's einen neuen Hinweis zur Verbesserung des Planetengetriebes von meinen LEGO-Seiten.



Lego-Sammlungvorige Änderung

12. Oktober 2003

Ich habe die Beschreibung meiner Lego-Technic-Sammlung aktualisiert: Es gibt neue Seiten über

Nicht dass meine Sammlung so schnell gewachsen wäre, ich habe nur die Präsentation so lange nicht aktualisiert!

Darüber hinaus besitze ich noch das LEGO Mindstorms Robotics Invention System 2.0; die Seite darüber braucht noch eine Weile.



Kinderbildervorige Änderung

26. Juni 2003

Ich habe die Bilder auf der Kindermundseite aktualisiert.



Vier Ingenieurwitzevorige Änderung

26. Juni 2003

Es gab Ostfriesenwitze, Mantawitze, Blondinenwitze, und ich fürchte nun ist meine Spezies dran: Aus einer Zusammenstellung von Ingenieurwitzen, die mir in einer der vielen Spaßmails zuflog, die man so bekommt, habe ich die besten vier ausgewählt.
Falls Sie keine Ingenieure kennen (oder falls Sie selbst einer sind), können Sie vielleicht nicht richtig drüber lachen, aber ich finde hier werden die typischen Ingenieursmerkmale Weltfremdheit und Begeisternugsfähigkeit für Unwichtiges vortrefflich auf's Korn genommen!
Wenn man sich diese Eigenschaften vor Augen hält, wundert man sich nicht mehr, dass der Spruch wirklich stimmt:
"Der Ingenieur ist das Kamel, auf dem der Kaufmann von Erfolg zu Erfolg reitet!"


Technisches Anschauungsobjektvorige Änderung

18. April 2003

Jahrzehnte blieb meine Neugier - dank meines beschränkten Vorstellungsvermögens - unbefriedigt, bis mir die Idee kam, mir an Hand eines LEGO-Modells die Funktionsweise eines Planetengetriebes zu veranschaulichen!


Wieder ein Kindermundvorige Änderung

20. März 2003

Haben Oma und Opa wirklich einen Striptease auf dem Sofa hingelegt??? Im neuen Kindermund ist die Antwort zu lesen!


Zwei neue Kindersprüchevorige Änderung

11. Februar 2003

Wir waren vier Wochen im Urlaub und haben zwei Kindersprüche mitgebracht.
Der erste beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Beulen und der zweite - passend dazu - mit fliegenden Ärzten.


LEGO-Updatevorige Änderung

03. Januar 2003

Ich habe die Beschreibung meines LEGO-Portalkrans mit einigen Bildern, die ich beim Aufräumen gefunden habe, etwas veranschaulicht.
Außerdem kann ich nun endlich das LEGO-Minifig-Schachspiel präsentieren, was bisher nicht ging, weil es eine Weihnachtsüberraschung war.


Neue Buchempfehlungvorige Änderung

30. Dezember 2002

Eine Neue Buchempfehlung: Eine Arbeitskollegin hat mir zum Abschied einen wirklich spannenden Krimi geschenkt. Er heisst "Die Frau mit dem Muttermal".


Blick in die Zukunftvorige Änderung

27. Dezember 2002

In der Rubrik "Allgemeines" findet sich jetzt eine Seite Planung, auf der ich aufliste, was ich in Zukunft noch alles auf meiner Homepage realisieren möchte.
Das ganze dient vor allem als Gedächtnisstütze für den Webmaster.
Als weitere kleine Änderung habe ich das Menü erweitert: Die Beschreibungen der einzelnen LEGO-Modelle meiner Sammlung lassen sich nun direkt aus einem weiteren Untermenü aufrufen.


Rätselratenvorige Änderung

14. November 2002

Und schon wieder ein neuer Kindermund! Wir sehen, dass es zu manchem Rätsel mehrere richtige Lösungen geben kann!


Gefährliches Obstvorige Änderung

14. November 2002

Ein neuer Kindermund zeigt uns, wie irreführend die Bezeichnung für ein friedliches, wohlschmeckendes, orientalisches Stück Obst sein kann!


Taschencomputervorige Änderung

09. November 2002

Häufig erhalte ich Anfragen von Leuten, die sich einen Sharp Taschencomputer gebraucht gekauft oder ersteigert haben, wo man denn ein Handbuch dazu herbekommt.
Dale Shell, von dem ich das Programm zur Berechnung von Fallschirmen habe, hat eine Quelle gefunden: Bei Schaltungsdienst Lange, Berlin kann man alle möglichen alten technischen Handbücher kaufen, auch die von Sharp Taschencomputern!


Weihnachtsbäckereivorige Änderung

07. November 2002

Die Weihnachtszeit rückt langsam näher und zu den unvermeidlichen Vorbereitungen gehört natürlich auch die Weihnachtsbäckerei mit den Kindern!


Von Feen und anderen Fabelwesen bis zur Messtechnikvorige Änderung

30. Oktober 2002

Ein neuer Kindermund klärt uns darüber auf, welche sagenhaften Wesen es denn nun wirklich gibt und welche nicht.

Vor einem Jahr hat der Weihnachtsmann mir das LEGO Mindstorms Robotics Invention System gebracht. Jetzt habe ich die erste - sehr bescheidene! - vollständige Eigenentwicklung fertiggestellt: Eine Geschwindigkeitsmessstrecke (Rennbahn) für LEGO-Autos.


Drei neue Fotosvorige Änderung

02. Oktober 2002

Ich habe drei weitere Bilder in die Fotogalerie eingearbeitet:


Neuer LEGO-Linkvorige Änderung

01. Oktober 2002

Die LEGO Link Liste wurde um einen Eintrag erweitert: www.peeron.com ist eine tolle Datenbank von LEGO-Sets, die sogar Auskunft darüber gibt, WELCHE Teile in einem Set enthalten sind, und das ganze auch noch mit Bild!


Tatü Tatavorige Änderung

16. September 2002

Ein neuer Kindermund erklärt, warum es verboten und vor allem gefährlich ist, hinter der Feuerwehr herzufahren!


Sharp PC-1360 Handbuch gesucht!vorige Änderung

03. September 2002

Keine Änderung meiner Homepage sondern eine Bitte von Dale Shell, der mir das Programm zur Berechnung von Fallschirmen zugesandt hat:
Er sucht dringend jemanden, der ihm das PC-1360-Handbuch möglichst in englischer Sprache und möglichst elektronisch (mit dem Scanner digitalisiert) bereitstellen kann.

Zwischenzeitlich hat er ein Handbuch gefunden: Bei Schaltungsdienst Lange, Berlin kann man noch Sharp-Handbücher kaufen.


Framenachladervorige Änderung

03. September 2002

Ein Problem meiner Homepage war bisher, dass in den Suchmaschinen die Inhaltsseiten indiziert wurden und nicht die übergeordneten Framesetdateien. Dadurch fehlte immer die Navigationsleiste, wenn jemand eine meiner Seiten von einer Suchmaschine aus aufgerufen hat.
Zwar gab es am Ende jeder Seite einen entsprechenden Link, mit dem man das Frameset nachladen konnte (den gibt es auch immer noch), aber schön war das trotzdem nicht.
Jetzt habe ich in alle Seiten ein Javascript eingebaut, das automatisch das zugehörige Frameset erzeugt, falls es noch nicht existiert.
So ist gewährleistet, dass die Navigationsleiste immer mit angezeigt wird.
Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die Ausführung von Javascript in Ihrem Broser auch zulassen! Falls nicht, bleibt Ihnen nach wie vor der Link am Seitenende.


Fallschirmberechnungvorige Änderung

18. August 2002

Aus den USA habe ich ein Programm zur Berechnung von Fallschirmen zugesandt bekommen, das ich gerne auf meinen Taschencomputerseiten veröffentliche!


Schumacher-Fansvorige Änderung

18. August 2002

Selbst die Kleinen sind schon echte Schumacher-Fans! Die Wasserrutsche im Schwimmbad wird zur Formel-1-Arena und heraus kommt ein geistreicher Kindermund!


Schmunzeln die Zweitevorige Änderung

02. August 2002

Noch ein Witz, bevor die großen Sachen kommen. Passend zur Jahreszeit geht es um Tierpflege während des Urlaubs.


Schmunzelnvorige Änderung

12. Juli 2002

Die Liste der Änderungen und Ergänzungen, die ich noch vorhabe, ist lang! Aus Zeitgründen, habe ich aber erst mal nur einen kleinen Managementkurs zum Schmunzeln hinzugefügt.
Viel Spaß!


Menüstrukturvorige Änderung

10. Mai 2002

Die Einträge in meinem Gästebuch kommen immer seltener.
Ich hoffe es liegt an der Einführung der neuen Menütechnik!?! Vielleicht hat das Gästebuch in der dritten Menüebene keiner mehr gefunden!?!
Ich habe es jedenfalls jetzt eine Ebene angehoben. Tragt euch fleißig ein, zur Not auch wenn euch etwas nicht gefällt!


Drei neue Kindermund-Geschichtenvorige Änderung

24. März 2002

Es gibt mal wieder schlaue Kindersprüche! Zwei davon haben mit Puzzles zu tun: Puzzle 1 und Puzzle 2. Der dritte zeigt, wie wenig kriminelle Energie manchmal erforderlich ist, um einen Panzerschrank zu knacken!


Neue LEGO-Modellevorige Änderung

23. März 2002

Ich habe meine LEGO-Sammlung um zwei neue Modelle erweitert: Den Bagger, Set Nr. 8851, und den großen Radlader, Set Nr. 8459.


KUNSThAUS ECKERNFÖRDEvorige Änderung

03. März 2002

Meine eigene Homepage habe ich in letzter Zeit etwas vernachlässigt. Das liegt daran, dass ich angefangen habe, auch für andere Webdesign zu machen, und zwar den Internet Auftritt des KUNSThAUS ECKERNFÖRDE.
Schauen Sie mal rein!
Gefällt es Ihnen? Ich würde so etwas auch für Sie machen!
Schreiben Sie mir, wenn Sie Interesse haben!


Auto verkauft!vorige Änderung

02. Februar 2002

Die Kleinanzeige auf meiner Homepage war in der Tat erfolgreich! Zwar hat der Käufer das Auto in einer der Datenbanken gefunden, in denen ich es inseriert hatte (mobile, autoscout24, usw.), entscheidend für sein Interesse und die Initiative mich anzurufen war aber die ausführliche Beschreibung mit vielen Bildern auf meiner Homepage. - Die Arbeit hat sich also gelohnt!


Auto zu verkaufenvorige Änderung

22. Januar 2002

Sozusagen eine Kleinanzeige auf meiner Homepage:
Ich verkaufe einen VW Golf III, Baujahr '96, 105.000km, 55kW (=75PS), mit 2 Airbags, elektrischem Glas-Hub-Schiebedach, Sitzheizung, Cassettenradio für €4.900,-- (= DM9.583,57)!
Fotos und Details auf einer extra Seite!
Interesse? Schreiben Sie mir!


Menüsteuerungvorige Änderung

15. Januar 2002

Die Navigation geschieht jetzt mit Hilfe von Pop-Up-Menüs.
Bei www.burmees.nl habe ich ein sehr komfortabel zu programmierendes Menü in Javascript gefunden. Es ist toll dokumentiert und wirklich einfach einzubauen.
Vielleicht bin ich deshalb ein wenig über die Strenge geschlagen, was die Tiefe der Untermenüs angeht: Sie können nun fast jede Seite direkt aus dem Menü anspringen.
Auch hinter den Menüpunkten, bei denen sich weitere Unterpunkte öffnen, verbergen sich Links! Sie führen in der Regel zu den Überblicksseiten, von denen aus es bisher immer weiter ging.
Unter dem Menüpunkt "MiJan" sind alle Seiten zusammengefasst, die sich mit dieser Homepage im Allgemeinen befassen.

Ich habe das ganze während eines traumhaften Kurzurlaubes auf der Hallig Hooge erstellt. Dies sei hier nur erwähnt, weil es ein wirklich lohnendes Reiseziel ist - auch oder vielleicht gerade im Winter! Außerdem gefällt mir Art und Umfang der Internetauftritte der Hallig: www.hallig-hooge.de und www.hooge.de! Offensichtlich ist man in der Abgeschiedenheit der Hallig noch stärker auf die Kommunikation via Internet angewiesen als bei uns in der Zivilisation.


Weihnachtskindermundvorige Änderung

31. Dezember 2001

Ist der Weihnachtsmann der Big Brother der Kinder? Jedenfalls hilft es manchmal, es ihnen so zu verkaufen!
Auch auf langen Autofahrten, wie man sie zumeist in der Weihnachtszeit bei unmöglichem Wetter unternimmt, gibt es den ein oder anderen witzigen Spruch!


Ingenieurevorige Änderung

14. Dezember 2001

Ein neuer Witz über die Fehlkonstruktion Mensch, an den mich mein Freund Ian kürzlich erinnert hat (nicht weil er Bauingenieur wäre, sondern weil er ihn mir erzählt hat)!


Kindermundvorige Änderung

02. Dezember 2001

Ein weihnachtlicher Kindermund ist hinzugekommen und zu dem vorangegangenen Kindermund habe ich ein Foto ergänzt.


Lorelei-Spielvorige Änderung

12. November 2001

Noch ein kleines Spiel für den Sharp PC1360-Taschencomputer: Lorelei ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem man einen Rheinkahn durch die tückischen Felsen der Lorelei manövrieren muss.


Hexagon-Spielvorige Änderung

03. November 2001

Und wieder ein neues Programm für den Sharp PC1360-Taschencomputer: Hexagon ist ein nettes kleines Spiel, bei dem der Taschenrechner auch selbst "denkt" und als Spieler aktiv teilnimmt.


JavaScript-Simulationenvorige Änderung

17. Oktober 2001

Zum Geburtstag habe ich das Buch "JavaScript - Programme für die Webseite" aus der Reihe "Grundkurs Computerpraxis" des Rohwolt-Verlages geschenkt bekommen.
Der Autor Helmut Erlenkötter führt darin leicht verständlich in diese - zumindest für mich - ungewohnte Programmiersprache ein.
Ohne Übung hilft das ganze Lernen nichts, also habe ich begonnen, meine BASIC-Programme für den Sharp PC-1360 Taschencomputer in JavaScript zu übersetzen.
Die Programme Binomische Gleichung und Immerwährender Kalender sind schon fertig.
Es zeigt sich, dass die Befehls- und Datenstrukturen von BASIC und JavaScript so unterschiedlich sind, dass entweder der Aufwand recht groß ist oder die JavaScripte ungewöhnlich umständlich programmiert werden müssen.


Sieben neue Programme und ein Kindermundvorige Änderung

05. Oktober 2001

Die große Frage ist gelöst, ob Zebras nun weiß mit schwarzen Streifen oder schwarz mit weißen Streifen sind!

Folgende neue Programme zum Download für den SHARP PC-1360 stehen bereit:


Uhrenseiten, Kindermundvorige Änderung

25. September 2001

Endlich: Die Uhrenseiten sind fertig!

Außerdem zwei neue Kindersprüche:
Sohn2 und Sohn1 haben beide etwas Schwierigkeiten unbekannte neue und bekannte Wörter auseinanderzuhalten: Margarine und Cordhose.


Fehlerbereinigungen, Kindermundvorige Änderung

21. Juli 2001

Zwei mal neuer Kindermund:
Die Schwebebahn zu erklären ist nicht so einfach, und
Viele Autos können ganz schön verwirren!

Die Story von Evas Bauchnabel habe ich schon vor längerer Zeit eingefügt und vergessen, diesen Index zu aktualisieren.


Kindermund und Zeichenprogrammvorige Änderung

30. April 2001

Ein neuer Kindermund: Tochters verblüffende Antwort auf Rechenübungen mit Frühstückseiern.
Endlich habe ich es geschafft, die Dokumentation für mein PC1360-Zeichenprogramm fertigzustellen, so dass ich es jetzt zum Download anbieten kann.


3 neue Kindersprüchevorige Änderung

13. April 2001

Die Kindermundseite wächst rapide:
Licht aus!, ein Spruch über die Vorstellung der Uroma im Himmel.
Überzieher ist ein Lehrstück über Socken und Lokomotiven.
Heini, eine Anekdote aus der Kindheit meiner Mutter, also noch älter als der Historische Kindermund!


Bin wieder da!vorige Änderung

11. April 2001

Nach einiger Zeit Pause - unter anderem bedingt durch den Kauf eines ALDI-PCs und den dadurch erforderlichen Datentransfer- und Konfigurationsaufwand - bin ich nun wieder an meiner Homepage! Die erste Amtshandlung war allerdings nur die Korrektur eines kleinen Versäumnisses:
Das Bild der Barchetta steht nun auch in der Übersicht über alle Bilder.


LEGO Technic Auktionserlösevorige Änderung

25. März 2001

Da ich gegenwärtig nicht viel Zeit für meine Homepage erübrigen kann, habe ich heute nur die Tabelle der Auktionserlöse für LEGO Technic Sets altualisiert.


Download der Filterkurven, neuer Kindermundvorige Änderung

22. März 2001

Ein aufmerksamer Leser meiner Infrarotseiten hat gemerkt, dass die zum Download angebotenen Filterkurven des Spektralradiometers sich nicht laden ließen.
Ursache war, dass der t-online-Server im Gegensatz zu meiner Testumgebung Groß- und Kleinschreibung unterscheidet, und der Link versehentlich einen Großbuchstaben enthielt.
Danke Sven!

Meine Tochter hat mir auf überzeugend einfache Weise beigebracht, was ein Landwirt ist.


Und noch mehr neue PC1360-Programmevorige Änderung

14. März 2001

Eine Reihe neuer Programme sind aus der Softwareübersichtsliste verfügbar:
KOCH.BAS berechnet und zeichnet Kochsche Schneeflockenkurven, die erste Fraktalkurve, die man gefunden hat.
ADBMOD.BAS ist eine Weiterentwicklung der bekannten Adressdatenbank mit Organizerfunktionen.
VOKTRAIN.BAS, ein Programm das beim Vokabellernen unterstützen kann.
MOL.BAS berechnet die Molmasse eines Stoffes, dessen chemische Formel man eingibt.
WIDCODE.BAS codiert und decodiert Widerstandswerte der E12-Reihe.


Neue PC1360-Programme,
Aktualisierte Auktionserlöse
vorige Änderung

11. März 2001

Zwei Programm für den Sharp PC-1360 Taschencomputer sind neu:
BOOL berechnet die Wahrheitstafel von bis zu zehn Bool'schen Funktionen ("UND"-, "ODER"-, "NICHT"-Verknüpfungen) mit bis zu zehn unabhängigen Variablen. Sehr hilfreich bei der Schaltungsentwicklung!
FLAECHE berechnet Flächeninhalt und Umfang eines Polygonzuges.

Außerdem habe ich die Tabelle mit den Auktionserlösen für LEGO-Technic-Sets aktualisiert.


Sharp PC 1360, neues Programmvorige Änderung

08. März 2001

Ein weiteres Programm für den Sharp PC1360 Taschencomputer steht zum Download bereit: ADBCHN.
Es handelt sich um die modularisierte Version der Adressdatenbank ADB.
Aufwändig am Befüllen meines Softwarepools ist vor allem die Beschreibung der Programme, aber langsam aber sicher wächst er ja!


Fotogalerievorige Änderung

05. März 2001

Ein wunderschönes Bild eines wunderschönen Autos ist zu meiner Galerie hinzugekommen. Es gefällt mir so gut, dass ich es hier präsentiere, obwohl ich es nicht selbst aufgenommen habe!


Kindermundvorige Änderung

05. März 2001

Zwei Anekdoten aus dem Munde meiner Tochter habe ich neu aufgenommen:
Vogelflug und Aus Schlamm!


Inhaltsverzeichnisvorige Änderung

04. März 2001

Ein Neuer Menüpunkt in der Navigationsleiste: Das Inhaltsverzeichnis listet alle Seiten meiner Homepage.
Problematisch bei neuen Punkten in der Navigationleiste ist immer, eine freie Farbe des Regenbogens zu finden. Das war auch schon bei der Aufnahme des Punktes Aktuelles so.
Im Fall des Inhaltsverzeichnisses sah ich mich zu einem kleinen Pfusch genötigt: Die zu diesem Thema gehörende Farbe ist weiß! Auf der Navigationsleiste macht das nichts, auf der Textseite musste ich deshalb die Hintergrundfarbe von weiß auf hellgrau ändern.
Das Datum der letzten Änderung ist aus Platzgründen aus der Navigationsleiste verschwunden und wird jetzt unter Aktuelles angezeigt.


Gästebuchvorige Änderung

02. März 2001

Da mein ursprüngliches Gästebuch bei gaestebuecher.de sehr häufig nicht zu erreichen war, musste ein neues her! Bei kostenlos.de fand ich eine sehr schöne Übersicht über Dienste, die kostenlose Gästebücher anbieten. Aus der kurzen Beschreibung dahinter kann man auch schon ganz gut vorselektieren, was in Frage kommt, obwohl eine Tabelle mit den Kriterien (keine Werbung, e-Mail-Benachrichtigung, ...) bestimmt übersichtlicher wäre!
Ärgerlich ist so ein Wechsel natürlich vor allem auch wegen der Einträge im alten Gästebuch! Als Homepageneuling freut man sich natürlich riesig, wenn mal jemand die eigenen Seiten gefunden, und dann auch noch einen netten Eintrag im Gästebuch hinterlassen hat!
Ich war so frei und habe die Einträge aus dem alten in das neue Gästebuch kopiert; leider gingen dabei natürlich Datum und Uhrzeit verloren.
Also: Tätätätääää, mein neues Gästebuch von onlinewebservice.de!


Aktuelles

02. März 2001

Diese Seite!
Die Idee dahinter war, dass jemand der immer mal wieder vorbeischaut - und das sollen möglichst viele von denen, die mal hier waren - möglichst schnell sehen können soll, ob es etwas gibt, das er noch nicht kennt.
Nebenbei soll auf diese Weise eine kleine Chronik meiner Homepage entstehen, obwohl ich die erste und schnellste Wachstumsphase natürlich schon verpasst habe.
Das Bild oben rechts steht nur im übertragenen Sinne für Aktuelles: Das hochmoderne Experimantalflugzeug X31 mit Schubvektorsteuerung.




Home
Falls diese Seite ohne Navigationsleiste angezeigt wird, aktivieren Sie Javascript oder klicken Sie hier!